Bauten in Ägypten: Tempelbauten

 

Wissen

Veröffentlicht am 16. Februar 2022 von
Redaktion Swiss Arc

Ägyptische Tempel wurden für die offizielle Verehrung der Götter und zum Gedenken an die Pharaonen des alten Ägypten errichtet.

Der Tempelbau neues Reich, 1550-1080

Im neuen Reich wurden hauptsächlich zwei Arten von Tempeln gebaut: der Totentempel, der dem Kult des verstorbenen Pharao geweiht war, und der Tempel eines Gottes, in dem sein Bild aufgestellt war, das von der Priesterschaft verehrt wurde.

Der grosse Amuntempel von Karnak 18.-31. Dynastie, 1530-30 v. Chr.

Der Tempel-Komplex von Karnak ist der grösste von allen und dem Gott Amun geweiht. Er wird auch als Haus des «Königs der Götter» bezeichnet. Am Tempel wurde 1500 Jahre gebaut. Champollion (1790-1832), Begründer der Ägyptologie, in seinem Reisebericht:

«Alles, was ich sonst in Theben gesehen habe und auch was meine Bewunderung und Begeisterung auf der linken Seite des Nils erregte, erscheint mir kümmerlich im Vergleich zur Grösse, die mich hier umgab. . . Niemals hat ein Volk der Antike oder der Neuzeit die Kunst der Architektur zu solch erhabenen, grosszügigen und grandiosen Ausmassen entwickelt, wie es die alten Ägypter taten...»

Der grosse Amuntempel von Karnak 18.-31. Dynastie, 1530-30 v. Chr.

Der grosse Amuntempel von Karnak 18.-31. Dynastie, 1530-30 v. Chr.

Der grosse Amuntempel von Karnak 18.-31. Dynastie, 1530-30 v. Chr.

Grabtempel der Königin Hatschepsut in Der el-Bahari ca. 1520 v. Chr.

Einer der berühmtesten und schönsten Totentempel ist der, den sich Königin Hatschepsut bei Der el-Bahari erbauen liess. Der Architekt, Senenmut, hat in ihm einen Höhepunkt meisterlicher Baukunst erreicht. Es sind abwechselnde Säulenformen mit mehr als 190 Statuen zu einer passenden Einheit verschmolzen. Dazwischen sind Dutzende von Reliefs angebracht, die die Werke der Königin verherrlichen.

Die Totentempel des Mentuhotep (links) und der Hatschepsut
Skizze des ursprünglichen Zustandes

Redaktion der Schweizer Baudokumentation in Zusammenarbeit mit Heinz Studer, Baufachlehrer, Basel

197124188