Hindernisfreies Bauen für Rollstuhlfahrer: Küchen

 

Wissen

Veröffentlicht am 02. Dezember 2020 von
Redaktion Swiss Arc

Die vorliegende Information ist ein Auszug einer Publikation, die in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Hindernisfreies Bauen (ZHB) enstanden ist.

Die nachfolgenden Planungstipps enthalten einige der wichtigsten Massnahmen, die das Benutzen von privaten und öffentlichen Räumen für mobilitätseingeschränkte Menschen erleichtern. Dieser Leitfaden ersetzt keine der gültigen Vorschriften, Normen oder Richtlinien, sondern ergänzt sie bestenfalls. Massgebend sind das Behindertengleichstellungsgesetz BehiG und die Norm SIA 500 «Hindernisfreies Bauen» mit Leitfaden.

Küchen

Planung

Bei der rollstuhlgerechten Küche als Arbeitsplatz ist die ergonomische Organisation und Ausgestaltung ganz besonders wichtig. Der primäre Arbeitsbereich (Herd, Spüle und Arbeitsfläche) sollte aus einer Position erreichbar sein.

Platzbedarf für Rollstuhlfahrer

Platzbedarf (Grundriss)

Platzbedarf (Grundriss)

Platzbedarf im Raum

Der Abstand zwischen Wand und Küchenfront oder zwei gegenüberliegenden Küchenfronten sollte circa 140 cm betragen. Die Bewegungsfläche sollte mindestens 170 x 140 cm betragen.

Nutzung und Masse

Küchenkombinationen sind aus dem Rollstuhl nur bis zu einer Höhe von circa 140 cm nutzbar. Wichtige Elemente im unteren Bereich sollten einen Abstand von 20 bis 30 cm vom Boden haben.

Arbeitsflächen

Die Höhe der Arbeitsfläche sollte maximal 82 bis 83 cm betragen. Wo es sinnvoll ist, kann die Arbeitsfläche in der Höhe auch verstellbar ausgeführt werden.

Aktionsbereich Arbeitsfläche (Grundriss)
Arbeitsfläche unterfahrbar (Ansicht)

Unterfahrbarkeit

Wichtige Arbeitsbereiche müssen unterfahrbar sein. Dies sind der Spülbereich, die Arbeitsfläche und der Herd. Die unterfahrbare Zone sollte minimal 1½ Elemente (80 cm) breit sein, minimal 50 cm tief und 70 cm hoch. Bei individuellen Anpassungen ist, je nach Kniehöhe des Benutzers auch eine geringere Höhe möglich. Wenn Schrankelemente bei einem Umbau nachträglich entfernt werden, sollte darauf geachtet werden, dass im frei gewordenen Beinraum keine Verletzungs- oder Verbrennungsgefahr durch Leitungen und Spülbecken besteht.

Unterschränke/Auszugsschränke

Auszüge und Dreheinsätze bei Unterschränken erleichtern die Zugänglichkeit. Auszugsschränke sind zu empfehlen, da die Ablagemöglichkeiten kompakt und gut erreichbar sind.

Zu beachtende Höhen für Rollstuhlfahrer

Zu beachtende Höhen

Zu beachtende Höhen

Oberschränke

Oberschränke sind für Rollstuhlfahrer nur im unteren Bereich benutzbar. Höhenverstellbare Schränke oder auch herausklappbare Körbe anstelle von festen Tablaren können die Nutzung erheblich verbessern. Gut sind auch Glastablare, da diese eine bessere Sicht auf die Gegenstände ermöglichen.

Apparate/Geräte

Jedes einzelne Gerät muss aus der Sicht eines Rollstuhlfahrers platziert werden. Höhe, Erreichbarkeit und Bedienung sind speziell zu beachten. Herd und Spüle nicht in Ecken platzieren. Es sind minimal 25 cm Abstand notwendig. Bei hoch liegenden Backöfen sollte in unmittelbarer Nähe eine Ablagefläche vorhanden sein, damit heisses Kochgut sofort und ohne Manövrieren abgestellt werden kann. Für den Einbau im Unterbau eignen sich Backofen mit Auszugswagen.

Platzierung Spülbecken
Platzierung Kochfläche/Kochherds

Beschläge

Die Griffe für Schubladen und Türen der Küchenkombination sollten gross, griffsicher und ergonomisch sein. Vermieden werden sollten kleine Griffe und Knöpfe.

Materialwahl

Die Materialwahl für die Arbeitsfläche muss in gewissen Fällen speziell beachtet werden. Ist zum Beispiel das Anheben von Kochgeschirr wegen Kraftmangel nicht möglich, sollten für die Arbeitsfläche keine hitzeempfindlichen Materialien verwendet werden.

Elektro-Installationen

Die Steckdosen müssen so platziert werden, dass sie aus dem Rollstuhl erreichbar sind (minimal 40 cm Abstand von den Raumecken).

Fenster

Fenster über der Küchenkombination sind für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. Die Fensteröffnung sollte in einem solchen Fall automatisiert werden.

Allgemeiner Hinweis

Bedienungselemente

Bedienungselemente wie Lichtschalter, Sicherungskasten und dergleichen sind minimal 90 cm, maximal 140 cm (empfohlen 100 cm) ab Boden anzuordnen. Die Erreichbarkeit von Bedienungselementen darf weder durch breite, vorspringende Sockel noch durch Anordnung in einer Ecke erschwert werden (Sockel maximal 10 cm vorspringend, Bedienungselemente von Ecke minimal 40 cm). Dies gilt insbesondere für Schalter, Sicherungen, Steckdosen, Sonnerie, Gegensprechanlage und Automaten (Bancomat, Billettausgabe, Waschmaschine, Parking, Tankstelle und dergleichen). Der Freiraum vor Automaten und Schalteranlagen hat minimal 140 x 170 cm zu betragen, die Schalterhöhe maximal 90 cm. Mindestens eine Kassenanlage muss die folgenden Bedingungen erfüllen und ständig in Betrieb sein: Durchgangsbreite (nutzbare Breite) minimal 100 cm, Zufahrt/Zugang gerade (nicht abgewinkelt), Höhe der Ablage oder des Rollbandes maximal 90 cm.

Im Mehrfamilien-Wohnungsbau sollen zwischen der Wohnung und dem Gebäudeeingang Gegensprechanlagen oder Leerrohre für einen späteren Einbau vorgesehen werden.

Übersicht der Höhenmasse für Rollstuhlfahrer

Übersicht der Höhenmasse für Rollstuhlfahrer

Übersicht der Höhenmasse für Rollstuhlfahrer

Weitere Informationen

Das Zentrum für hindernisfreies Bauen in Muhen (AG) ist Ihre Fachstelle für barrierefreies Wohnen. Wir beraten Sie gerne in Baufragen aller Art.

Logo Schweizer Paraplegiker Vereinigung

Zentrum für hindernisfreies Bauen

Suhrgasse 20

CH-5037 Muhen

Tel. 062 737 40 00

zhb@spv.ch

www.spv.ch

193409125