So geht Agglo – Wakkerpreis 2024 für den Verein Birsstadt

 

Wissen

Veröffentlicht am 07. Januar 2024 von
Nina Farhumand

Der 2018 gegründete Verein Birsstadt darf sich über die begehrte Auszeichnung des Schweizer Heimatschutzes freuen. Die zehn Gemeinden zwischen Birsfelden und Grellingen werden für ihre erfolgreiche Zusammenarbeit über Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinweg geehrt, heisst es in der offiziellen Medienmitteilung. Zum Verein Birsstadt gehören die Gemeinden Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Dornach, Duggingen, Grellingen, Muttenz, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach. Gemeinsam nehmen sie sich der unkoordiniert gewachsenen Landschaft in der Agglomeration Basel an. Dabei entwickeln sie die industrielle Vergangenheit weiter, bereichern das baukulturelle Erbe und stärken den Naturraum. Die Jury lobt innovative Projekte wie den Birspark, der gut erschlossene Landschaftsräume schafft, sowie ehemalige Industrieareale wie das Walzwerk oder den Dreispitz, die wertvolle Landreserven für Wohnen und Arbeiten bieten.

Warum der Verein Birsstadt überzeugt: Drei entscheidende Aspekte im Blick

1. Gut erschlossenen Natur- und Lebenräume schaffen

Durch Restaurierungsmassnahmen, kontinuierliche Pflege und optimierte Erschliessung entsteht entlang der Birs der einzigartige Birspark. Der Natur- und Lebensraum wird aufgewertet.

Birspark besteht aus verschiedenen neuen Landschaftsoasen |© Foto: Gaëtan Bally/ Keystone/ Schweizer Heimatschutz

Birspark besteht aus verschiedenen neuen Landschaftsoasen |© Foto: Gaëtan Bally/ Keystone/ Schweizer Heimatschutz

Birspark besteht aus verschiedenen neuen Landschaftsoasen |© Foto: Gaëtan Bally/ Keystone/ Schweizer Heimatschutz

2. Industriegeschichte weiterentwickeln

Industrieareale wie das Walzwerk bieten wertvolle Landreserven fürs Wohnen und Arbeiten. Der Dreispitz hat sich vom einstigen Zollfreilager zu einem lebendigen Stadtquartier entwickelt.

Umnutzungen Industrieareal Walzwerk in Münchenstein |© Foto: Gaëtan Bally/ Keystone/ Schweizer Heimatschutz
Der Freilagerplatz auf dem Dreispitz in Münchenstein |© Foto: Gaëtan Bally/ Keystone/ Schweizer Heimatschutz

3. Sicherung und Erhaltung des baukulturellen Erbes

Der Heimatschutz ermutigt dazu, sich aktiv für die Bewahrung bestehender Ortsbilder einzusetzen. Konkret werden das Goetheanum in Dornach und das Mischeli-Quartier in Reinach als Vorzeigeprojekte vorgestellt.

Das Goetheanum im solothurnischen Dornach |© Foto: Gaëtan Bally/ Keystone/ Schweizer Heimatschutz
Neugestaltung des Mischeli-Quartiers in Reinach |© Foto: Gaëtan Bally/ Keystone/ Schweizer Heimatschutz

Preisübergabe am Wakkerpreisfest 2024

Am Samstag, 22. Juni 2024 findet das Wakkerpreisfest 2024, auf dem Domplatz in Arlesheim statt. An diesem Tag erfolgt die offizielle Preisübergabe des Schweizer Heimatschutzes an den Verein Birsstadt.

Weitere Informationen zum Wakkerpreis
192415108