Zweiradabstellanlagen planen
Jährlich werden mehr Velos gestohlen. Weht der Wind, fallen die Velos reihenweise um. Bei Schulen, Haltestellen, Bahnhöfen, Einkaufszentren oder am Arbeits- respektive Wohnort mangelt es an geeigneten Abstellplätzen für Velos. Um solche Missstände zu beheben, suchte man bislang vergebens nach Planungshilfen, Vorschriften, Auflagen, Richtlinien und Normen. Die nachfolgende Information führt alle wichtigen Hinweise von der Bedarfsabschätzung über die Geometrie bis hin zu den Planungshinweisen zusammen.
Fragen für eine geplante Zweiradabstellanlage
Mit folgenden Fragen können Sie rasch ein Projekt prüfen:
Erfüllt die Anlage die Anforderungen für diesen Fall?
Können auch Frauen die Anlage nachts ohne besonderes Risikobenutzen?
lst der Schutz vor Diebstahl ausreichend?
lst ein Bedarf an diesem Standort vorhanden?
lst die Anlage nahe genug am Ziel plaztiert?
lst das gewählte System für diesen Standort geeignet?
Planungshinweise
Die Benutzer von Abstellanlagen sind meist mit konkreten Situationen konfrontiert. Diese lassen sich in acht verschiedene Fälle gruppieren:
Wohnen
Dienstleistung
Einkaufen
Gewerbe und Industrie
Schulen
Bahnhöfe, Haltestellen, P+R-Anlagen
Hotels und Restaurants
Freizeit, Kultur und Sport
Bedarfsabschätzung
Bei bestehenden Bauten empfiehlt sich in jedem Fall ein Augenschein zu einem repräsentativen Zeitpunkt; am besten im Spätsommer bei trockenem Wetter.
Gebäude/Ort | Repräsentativer Zeitpunkt |
Wohnen | Im Winter während der Nacht |
Büro/Verwaltungsgebäude | Am späteren Vormittag eines Werktags |
Ladenzone | Nachmittags |
Einkaufszentrum | Nachmittags |
Schulen | Vormittags |
Bahnhof / Haltestelle | Zwischen 9 und 15 Uhr werktags |
Bibliothek | später Nachmittag |
Diskothek, Dancing, Klub | Samstagabend ca. 23:00 Uhr |
Fitnesszentrum | zwischen 10:00 und 19:00 Uhr |
Freibad | später Nachmittag |
Friedhof | Sonntag |
Freizeitzentrum | später Nachmittag |
Hallenbad | später Nachmittag im Frühling/Herbst |
Sporthallen | später Nachmittag/Abend |
Jugendtreff | während eines gut besuchten Anlasses |
Kino | Abend ca. 21:00 Uhr |
Kirche | während eines Gottesdiensts |
Konzertsaal | nach Konzertbeginn |
Kunsteisbahn | Nachmittag (Mittwoch) |
Museum, Ausstellung | Sonntagnachmittag |
Stadion | während Veranstaltung |
Tennisanlage | Samstagnachmittag |
Theater | nach Vorstellungsbeginn |
Sportanlage | Je nach Betriebszeit/Art des Publikums |
Versammlungslokal | nach Rücksprache mit dem Hausdienst |
Zoo | Sonntagnachmittag |
Richtwerte für die minimale Anzahl Veloparkplätze
Ort | Bedarf Veloparkplätze |
Wohnen | |
Bewohner | 1 pro Zimmer |
Besucher | im Wert Bewohner enthalten |
Dienstleistungsbetriebe | |
Mitarbeitende | 2 pro 10 Arbeitsplätze |
Besucher | Dienstleistungsbetriebe mit intensivem Besucherverkehr: 2 pro 10 Arbeitsplätze Dienstleistungsbetriebe mit geringem Besucherverkehr: 0,5 pro 10 Arbeitplätze |
Einkaufen | |
Läden für den täglichen Bedarf | 2 - 3 pro 100 m2 Verkaufsfläche |
Sonstige Läden | 0,5 - 1 pro 100 m2 Verkaufsfläche |
Einkaufszentren | 1 pro 100 m2 Verkaufsfläche |
Personal | 2 pro 100 m2 Verkaufsfläche |
Gewerbe und Industrie | |
Personal | 2 pro 10 Arbeitsplätze |
Besucher | 0,5 pro 10 Arbeitsplätze |
Schulen | |
Unterstufe | 1 - 3 pro 10 Schüler 2 pro 10 Lehrkräften |
Mittel- und Oberstufe | 5 - 7 pro 10 Schüler 2 pro 10 Lehrkäften |
Gymnasien, Berufsschulen, Hochschulen | 3 - 5 pro 10 Schüler 2 pro 10 Lehrkräften |
Bahnhöfe, Haltestellen, P+R-Anlagen | |
Bahnhöfe, Endhaltestelle, Bus/Tram | 1 - 4 pro 10 wegreisende Personen Faktor für die Entwicklung: 15 % in 5 Jahren |
Haltestellen Bus/Tram (Überland) | 5 pro Haltestelle |
Park+Ride-Anlagen | 5 pro 100 Autoparkplätze |
Hotels und Restaurants | |
Hotels | 1 pro 10 Hotelbetten |
Herbergen, Wanderhotels | 2 pro 10 Hotelbetten |
Restaurants | 2 pro 10 Sitzplätzen |
Ausflugsrestaurants | je nach Ort und Anteil Fahradverkehr |
Personal Hotel und Restaurants | 2 pro 10 Arbeitsplätzen |
Freizeit, Kultur und Sport | |
Bibliothek | 3 pro 10 gleichzeitigen Besuchern |
Diskothek, Dancing, Klub | 4 pro 10 gleichzeitigen Besuchern |
Fitnesszentrum | 1 pro 2 gleichzeitigen Besuchern |
Freibad | 1 pro 2 Besucher in Spitzenzeiten |
Freizeitzentrum | 1 pro 2 gleichzeitigen Besuchern |
Friedhof | 1 pro 1000 m2 Fläche |
Hallenbad | 3 pro 10 gleichzeitigen Besuchern |
Jugendtreff | 1 pro 2 gleichzeitigen Besuchern |
Kino | 4 pro 10 Sitzplätzen |
Kirche | 1 pro 20 Sitzplätzen |
Konzertsaal | 1 pro 20 Sitzplätzen |
Kunsteisbahn | 4 pro 10 gleichzeitigen Besuchern |
Museum, Ausstellung | 1 pro 100 m2 Ausstellungsfläche |
Sporthallen | 4 pro 10 Garderobenplätzen |
Stadion | 1 pro 10 Zuschauerplätzen |
Tennisanlage | 2 pro Tennisplatz |
Theater | 1 pro 10 Sitzplätzen |
Versammlungslokal | 4 pro 10 Sitzplätzen |
Zoo | 1 pro 1000 m2 Fläche |
Standortwahl
Bei der Standortwahl spielen folgende Faktoren eine Rolle:
Möglichst nahe am Ziel
Keine grossen Niveauunterschiede zum Ziel und zum Umgelände
Möglichst direkt, ungehindert und fahrend erreichbar
Verkehrssichere Anbindung an das Radwegnetz
Anordnung und Gestaltung
Weil Zweiradabstellanlagen zum öffentlichen Raum gehören und ihn prägen, ist bei der Anordnung und Gestaltung namentlich folgendes zu beachten:
Gute Einordnung in das Strassen- und Ortsbild
Möglichst geringe Beeinträchtigung der Fussgänger
Konflikt mit anderen Verkehrsmitteln vermeiden
Ungehinderte Erreichbarkeit
Geometrie
Die Erfahrung zeigt, je enger nebeneinander die Standplätze angeordnet sind, desto weniger belegt sind sie. Darum soll die Geometrie von Zweiradabstellanlagen bestimmte Abmessungen aufweisen. Nachstehend die empfohlenen Abstände:
Platzbedarf Veloparkierung
Abmessungen in m | ||||
A | B | C | D | |
Senkrechtparkierung | ||||
Auf gleicher Höhe Wechselweise überhöht | 0,65 0,45 | - - | 2,00 1,90 | 2,00 2,00 |
Schrägparkierung (45°) | ||||
Auf gleicher Höhe Wechselweise überhöht | 0,85 - 1,15 0,65 | 0,62 - 0,70 0,42 - 0,50 | 1,45 1,45 | 2,00 2,00 |
Fahrgassen | Senkrechtparkierung: 2,00 m Schrägparkierung: 2,00 m | |||
Zweirad-Abstellräume | ||||
Rampen | Maximales Gefälle 6 % Lichte Breite bei Gegenverkehr 3,00 m | |||
Treppen | Für die Benutzung von Treppen sind Schieberinnen vorzusehen. Die Neigung der Treppe soll maximal 28° oder 53 % betragen. Die Bedürfnisse von geh- und sehbehinderten Personen sind bei der Anordnung der Schieberinnen zu berücksichtigen. | |||
Podest | Führen Rampen oder Treppen vor die Türe des Veloraumes ist ein Podest von min. 2,50 x 1,40 m einzuplanen. Das Velo kann zum Öffnen oder Schliessen der Veloraumtüre abgestellt werden. | |||
Türen | Breite: 1,05 bis 1,20 m Höhe: min 2,05 m | |||
Raumhöhen | Normal: 2,20 m Doppelparker; 2,70 m | |||
Platzbedarf pro Velo | Systemabhängig | |||
Ohne Manövrierraum lnklusive Manövrierraum | 1,00 - 2,00 m2 2,00 - 4,00 m2 | |||
Systeme
Je nach Marktentwicklung können die Systeme und der Platzbedarf ändern.
Beispiele Zweiradparkierung
Die Information ist ein Auszug der Publikation «WIE WO VELO» und wurde in Zusammenarbeit mit Andreas Stäheli, Raumplaner NDS HTL erstellt. Die Redaktion der Schweizer Baudokumentation hat die Information den neuen Gegebenheiten angepasst.
Weitere Informationen
Bundesamt für Strassen ASTRA
Postfach, 3003 Bern
Pro Velo Schweiz
Birkenweg 61, 3013 Bern
VCS Verkehrsclub der Schweiz
Postfach 3001 Bern
Velokonferenz Schweiz
Postfach 2501 Biel/Bienne
VSS
Vereinigung Schweizerischer Strassen-Fachleute
8005 Zürich
Dokumentationen
Veloparkierung
Empfehlung zu Planung, Realisierung und Betrieb
Download
























