Alterswohnungen Köschenrüti

5 von 27

 
8052 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 11. Januar 2016
Bob Gysin Partner AG

Aussenaufnahme Hof Dämmerungsaufnahme Aussen Dämmerungsaufnahme Aussen Erschliessung Innenraum Wohnung Innenraum Wohnung Aussenaufnahme volumetrisch differenziert Erschliessung mit Aussenbezug

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
8052 Zürich, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
07.2014

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Grundstücksfläche
11'826 m²
Geschossfläche
11'580 m²
Nutzfläche
8044 m²
Gebäudevolumen
37'460 m³

Beschreibung

Kurzbeschreibung
Der Neubau kommt in einem sehr landschaftlich geprägten Kontext, am Rande der Stadt in Zürich-Seebach zu liegen. Die städtebauliche Setzung nimmt die Körnigkeit und Richtungen der umgebenden Bebauungsstrukturen auf und lässt ein sich sukzessive verdichtendes Raumkontinuum entstehen, das dem Ort eine neue Identität verleiht und zugleich zwischen Stadt- und Landschaftsraum vermittelt.
Objektbeschreibung
Die städtebauliche Setzung reagiert auf den Übergang von der Stadt zur Landschaft und schafft einen Ort, der zwischen durchlässig und gefasst changiert. Städtebauliche Kanten werden aufgenommen und lassen die Gebäude in selbstverständlicher Nachbarschaft zur Landschaft und den Bestandsbauten stehen
Die Aufteilung in zwei winkelförmige Volumen bietet eine Durchwegung und spannt außenräumliche Schwerpunkte auf. Kollektive Nutzungen, aber auch eine Demenzstation mit 20 Bewohnerinnen und Bewohnern sind im Erdgeschoss angeordnet und tragen zur Belebung und Vielfalt bei.
Die Erschließung dient als Erweiterung des privaten Wohnraums und schafft eine informelle Begegnungszone. Der spielerische Umgang mit Enge und Weite und die Ausbildung von Nischen und farbigen Abschnitten rhythmisieren den Raum und bilden individuelle Vorbereiche für die Wohnungen. Die Bandfenster im Bereich der Küche erlauben auch aus dem Wohnungsinneren die Teilnahme am gemeinschaftlichen Geschehen.
Die einzelnen Wohnungen wurden sorgfältig austariert, um trotz der beschränkten Wohnfläche ein Höchstmaß an Großzügigkeit zu ermöglichen. Auf Grund der realisierten Grundrissoptimierungen entschloss sich eine Vielzahl von Mietinteressenten für die kleinere 1,5-Zimmer-Wohnung anstelle des ursprünglich reservierten größeren Wohnungstyps. Dadurch konnte nicht nur die Wohnfläche – und damit auch der gesamte Energie- und Ressourcenverbrauch – um fast 20 % gesenkt werden. Durch die Reduktion der Mietkosten um bis zu 15 % zeigt das Projekt beispielhaft, dass nachhaltiges Bauen nicht zwangsläufig zu einer Erhöhung der Erstellungskosten und damit auch des Mietzinses führt.
Beschreibung der Besonderheiten
Bei der Planung dieses Minergie-Eco-Neubaus wurde neben den allgemein bekannten Nachhaltigkeitsstrategien ein Ansatz gewählt, der eines der architektonischen Kernthemen ins Zentrum der Überlegungen rückt: den Grundriss. Das Ziel war, durch räumliche und funktionelle Optimierungen dem stetigen Anstieg der Wohnfläche pro Person entgegenzuwirken.

192119512