Arbeiterstrandbad Tennwil

117 von 3771

 
5617 Tennwil,
Schweiz

Veröffentlicht am 30. September 2020
neon bureau ag
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021

Eingang Kasse Betriebshaus Treppe_Steg_Kiosk Ecke_Kiosk_Piazza Piazza Buffet_Restaurant Terrasse_übereck Betriebshaus_seite Abwasch_Camping Waschraum Abwasch_2

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Strandbadweg 1, 5617 Tennwil, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
05.2019

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
1
Grundstücksfläche
22'300 m²
Geschossfläche
976 m²
Nutzfläche
521 m²
Gebäudevolumen
2826 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
2,4 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
10
Parkplätze
120

Beschreibung

Dem umgebauten Hauptgebäude des Strandbads mit Restaurant (erbaut 1990) wird eine stegartige Terrasse vorangestellt, die zusammen mit einem neuen Platzraum und dem neuen Kiosk- und Sanitärgebäude die ganze Anlage neu ordnet.

Ausgangslage

Das in 80 Jahren aus der Arbeiterbewegung gewachsene Strandbad, das auch ein Gruppenferienhaus und einen Campingplatz umfasst, war den Besucherströmen nicht mehr gewachsen, zudem waren die Einrichtungen veraltet. Die Gebäude von 1972, 1990 und 2000 schienen sehr heterogen. Der Hauptbau mit Restaurant wurde umgebaut und um eine stegartige Terreasse erweitert. Das Kiosk- und Sanitärgebäude wurde komplett ersetzt. Durch die Positionierung der Kasse im Neubau konnten die Besucherströme entflocheten werden. Die Piazza verbindet alle Gebäude und vermittelt ziwschen den verschiedenen Niveaus.

Entwurfsidee

Durch das Verlegen der Kasse ins neue Gebäude liegt der Eingang für alle viel logischer und übersichtlicher in der Mitte der Anlage. Die etwas tiefer gelegene Piazza mit Seeblick verbindet alle Gebäude: Sanitärgebäude, Kiosk, Restaurant und Gruppenhaus. Hier treffen sich Badegäste, Feriengäste des Gruppenhauses, Camper und Wassersportler. Die vorher stark segmentierte Anlage wird durch die neu geschaffenen Sichtverbindungen viel grosszügiger, zudem verbessert sich die Hindernisfreiheit im Areal erheblich.
Das architektonisch hervorstechende Merkmal des Eingriffs ist die zweifarbige Deckelschalung in Holz. Sie gibt der Badeanstalt ein neues Gesicht, das einen sommerlich leichten Charakter hat. Das gesamte Gastronomiekonzept wurde vollständig überarbeitet, sodass nun neu ein vergrössertes Restaurant mit mehr Innen- und Aussenplätzen und ein neuer Kiosk mit Laden realisiert wird.
Das tiefgezogene Walmdach des Betriebsgebäudes wird zum See hin gekappt und mit einem leicht nach oben geklappten Dach ergänzt, sodass mehr Licht im Innern des Hauses, mehr Aussicht auf der Terrasse und mehr Leichtigkeit beim Besuch des Strandbads entsteht.

Projektierung

Die Projektierung beinhaltete eine Enge Zusammenarbeit mit der Stiftung, der Gemeinde und der überkantonalen Seeuferschutzkommission. Der Entscheid, das Kiosk- und Sanitärgebäude exakt auf die Fundamente des alten Campinggebäudes zu stellen hat zu einem bewilligungsfähigen Projekt geführt. Mit dem gezielten Eingriffen der vorgestellten Terrasse erhielt das Hauptgebäude eine neue Front zum See und konnte gestalterisch dem Neubau angenähert werden. Die Neubauten sind Holzskelettbauten, die wo immer möglich ungedämmt belassen wurden (zB der gesamte Sanitärbereich des Campings) und von der Leichtigkeit des Holzbaus profitieren können, zudem wird dadurch der Outdoor-Aspekt des Campens inszeniert.

Realisierung

Die Realisierung sämtlicher Arbeiten musste im Winterhalbhar stattfinden, da die private Stiftung aus finanziellen Gründen keine Saison ausfallen lassen konnte. Darum wurde eine mögichst kurze Bauzeit (8 Monaten) angestrebt. Die Arbeiten umfassten die Gesamterneuerung der haustechnischer Anlagen und der Gastronomie, Abbruch und Neubau des Kiosk- und Sanitärgebäudes und die Umgebungsarbeiten mit Anlegen der Piazza. Die Wahl der Holzbauweise war von Vorteil, um auch im Winter bauen zu können. Von Vorteil war auch der Entscheid, die Fundamente des alten Campinggebäudes weiterzuverwenden. Die Wohnung des Betriebsleiters im Obergeschosses des Hauptgebäudes war fast durchwegs bewohnt.

Besonderheiten

Der Betrieb des Strandbades ist (bis auf die Wohnung des Betriebsleiters) auf die Monate April bis Oktober beschränkt. Eine neue thermische Solaranlage kann für den Hochbetrieb (2000 Personen) das Warmwasser liefern. In der Nebensaison kann damit auch die Gastronomie und der Laden geheizt werden und im Winter die Wohnung des Betriebsleiters.

192200019