Bürowelt Valais Wallis Promotion

3 von 21

 
1950 Sion,
Schweiz

Veröffentlicht am 07. April 2025
InnArch Ruppen
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Empfang/Lounge Aufenthalt / Wandbespannung schallabsorbierend Aufenthalt / Wandelemente Fassdauben Infowand schallabsorbierend Korridor Haupteingang Konferenzraum Digitaldruck Wandpaneele Digitaldruck Wandpaneele Digitaldruck Detail Wandpaneele Digitaldruck Open Space / Wandbespannung schallabsorbierend Creative Room Aufenthalt / Küche Mitarbeitergarderobe / Spindschränke Detail Regal Objektanfertigung Detail Regal Objektanfertigung

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Av. de Tourbillon 11, 1950 Sion, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
12.2022
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Geschossfläche
1100 m²
Gebäudevolumen
3000 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
750'000 CHF
Anzahl Arbeitsplätze
56

Beschreibung

Auf den Anspruch von Valais Wallis Promotion als Vermarkter und Positionierer des Kantons, Partnern und Kunden mit den neuen Räumlichkeiten die ideale Visitenkarte des Wallis zu präsentieren, reagiert die Konzeptidee «ValGo» mit einer identitätsstiftenden Konzipierung. Diese widerspiegelt die dynamische Unternehmenskultur. Die Raumsprache erzielt Präsenz im Spiel mit den Werkstoffen Beton, Feinjährige Walliser Lärche und Metall, in einem zurückhaltend wirkenden Industrial-Look.

Die «Wallis Präsenz» zeigt sich subtil dargestellt, um plakative Effekte zu vermeiden. Alle emblematischen Elemente sind unaufdringlich ausgerichtet, ohne an Spannung zu verlieren. Herkunft und Ursprünglichkeit sind reflektiert, etwa mit den VWP Piktogramm Emblemen des entworfenen Trenn-Stauraumregals, sowie mit der Matze aus dem Bestand, inszeniert beim Eingang der Mitarbeitenden. Der lange Korridor ist flankiert von Lärchenholz-Paneelen, digital bedruckt in Grau-Schattierungen, vom ersten Tropfen der Rhone, hin zum dynamischen Wasserverlauf und repräsentiert in abstraktem Stil das verbindende Element des Ober- und Unterwallis — die Rhone. 

Der Empfangsbereich ist geprägt von den ruhig wirkenden Werkstoffen Lärche und Beton. Der halbtransparente Akustikvorhang mit abstraktem Berg-Print schafft einen feinen, reizvollen Akzent. Das Konzept der metallgefassten Screen Wand erlaubt das Wechseln der saisonal bedruckten Akustikpanelen. Die Theken-Rückwand aus Betonpanelen zeigt das Unternehmens-Logo, reliefartig in Beton gemeisselt; sozusagen in Beton graviert. Das Corporate Interior Design lässt den Empfangsbereich kommunizieren — weckt Emotionen uns schafft  einen identitätsstiftenden Ausdruck.

Antworten zur Bürowelt Valais Wallis Promotion

  • Das Besondere an der Bauaufgabe bestand darin in begrenztem Zeitrahmen eine Vielzahl an Entwürfen mit Gewichtung auf Funktionalität in Arbeitsräumen, sowie dem identitätsstiftenden Kontext präsentieren zu können. Eher aussergewöhnlich war die Entwicklung eines Raumtrenn- und Stauraumregal mit integrierten Pflanzkübeln und Globe-Leuchten, sowie der Türen-Signaletik im welschen Dialekt Patois.
  • Die Überlegungen gründen auf der Kenntnis der Gestaltungsmöglichkeiten moderner Büro-Arbeitswelten mit dem Wissen um ein junges, smartes VWP Team von über fünfzig Mitarbeitenden. Besonderes Augenmerk galt dem Erlangen von Wohlbehagen der Mitarbeitenden und dem Schaffen von zukunftsträchtigen Arbeitsräumen, die ein agiles Arbeiten erlauben. Ein wichtiges Credo war das Schaffen von ausdrucksstarken, gestalterischen Elementen, ohne plakative Wirkung, im Einklang von Funktionalität im täglichen Arbeitsablauf.
  • Inspirationsquellen in Bezug der Gestaltung, ergaben sich teilweise durch die Firmenphilosophie des Unternehmen VWP, oder etwa der Anregung, die Verbindung von Ober- und Unterwallis raumsprachlich darzustellen. Des weiteren gewichteten wir das Narrativ von Ursprünglichkeit im Kontext des Zeitgenössischen.
  • Der Einfluss der Bauherrschaft gründete auf der Basis des Wettbewerbs auf Anfrage. Insbesondere der Anspruch von VWP, wenn möglich die Firmenphilosophie miteinzubeziehen, sowie einen gestalterischen Weg zu finden eine gewisse «Wallis Präsenz» räumlich zu erlangen.
  • Der Werkstoffe Feinjährige Walliser Lärche mit der sanften Ästhetik lässt alle weiteren Elemente und Bestandteile besonders zu Geltung kommen.

Das Projekt von InnArch Ruppen wurde für den Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.

192273991