Einfamilienhaus in Baltschieder
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
IMBODEN & PARTNER architekten fh
Teilnahme am Swiss Arc Award 2012
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Die Lage des Einfamilienhauses befindet sich in der Rhonetalebene auf Schwemmland am Rande der Bauzone mit einer zersiedelten und folglich unlesbaren Bebauungsstruktur.
Das zweigeschossige Wohnhaus ist präzise auf einen Umgebungssockel gestellt, welcher eine Zone als Vorplatz, Zugangs- und Zufahrtbereich definiert. Dieser Sockel bildet eine klar lesbare Schnitt-stelle zu den auslaufenden Grünflächen mit teilweise landwirtschaftlicher Nutzung.
Auf diesem definierten Umgebungsperimeter ist das Erdgeschoss als länglicher Sockelriegel in Sichtbeton platziert und umfasst die Nutzungen von Nebenräumlichkeiten wie Einstellplätze, Windfang, Entree mit Garderobe, Abstellraum, Haustechnik und einen Atelierraum. Die prioritären Nutzungen von Entree mit Treppenaufgang und Atelier sind in einer raumhoch verglasten und somit transparenten Erweiterung angeordnet.
Das allseitig auskragende Obergeschoss bezieht sich auf den Umgebungsperimeter und umfasst die eigentlichen Wohnnutzungen. Auf der Flucht des Sockelriegels Erdgeschoss ist das Obergeschoss eingeschnitten und definiert einen windgeschützten Patio, der in die Wohnräume hineinragt und die Innen- und Aussenräume verschmilzt und flexibel nutzen lässt. Nebst dem Patio sind zwei weitere Fassadeneinschnitte angeordnet, welche über zweigeschossige Verglasungselemente die Geschosse binden.
Die Konstruktion des Ergeschosses ist in Massivbauweise in Sichtbeton ausgeführt, sowohl innen als auch aussen. Dies ermöglicht die Treppen in freikragenden Blockstufen zu konstruieren. Das Ober-geschoss ist als vorfabrizierte Holzelementbauweise ausgebildet und wird von einem massiven Block für Nasszelle mit Ofeneinsatz in Sichtbeton durchstossen.
Energietechnisch entspricht das Gebäude dem MINERGIE-Standard; auf eine Zertifizierung wurde seitens der Bauherrschaft verzichtet.
Die Fassadengestaltung lebt von der konzeptionellen Gebäudestruktur des Umgebungsperimeters, des Erdgeschoss-Riegels und dem auskragenden Obergeschoss mit den Fassadeneinschnitten. Bei der Wahl der Materialien sind bewusst plane Erscheinungsformen angewendet worden, um die kubistische Wahrnehmung zu betonen.