Energieautarkes Mehrfamilienhaus Brütten

755 von 3771

 
8050 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 21. November 2016
RENÉ SCHMID ARCHITEKTEN AG

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Ellen-Widmann-Weg 6, 8050 Zürich, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
05.2016

Gebäudedaten nach SIA 416

Grundstücksfläche
1827 m²
Geschossfläche
1320 m²
Nutzfläche
1009 m²
Gebäudevolumen
6615 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
5,3 Mio. CHF

Beschreibung

Das Mehrfamilienhaus in Brütten ist das erste energieautarke Gebäude seiner Art. Es wird ohne externe Energiezulieferung betrieben. Es ist damit frei und unabhängig von externen Energiezulieferern (inkl. Holz). Im Vordergrund steht das Energiekonzept der «4S» - Sammeln, Speichern, Sparen und Sorge tragen. Solarenergie wird das ganze Jahr über hocheffiziente Solarpaneele auf Dach und Fassade am Gebäude gesammelt. Zusätzlich wird über Umgebungswärme Energie auf dem Grundstück gewonnen. Die gesammelte Energie wird in diversen Speichern im und unter dem Gebäude gespeichert und für den Eigenverbrauch gesichert. Dabei ist das Gebäude in seiner Gesamtheit total auf Effizienz getrimmt und damit sehr sparsam. Zusätzlich fördert ein gesteigertes Energiebewusstsein der Bewohner den Umgang mit der zur Verfügung stehenden Energie. Grundsätzlich sammelt und speichert das energieautarke Mehrfamilienhaus nicht mehr Energie als es für den Eigenbetrieb benötigt. Die Solaranlage selbst ist für den Winter ausgelegt um auch bei geringer Sonneneinstrahlung möglichst viel Energie zu erzeugen. Genügsam wäre das Adjektiv wenn man dem Haus eine Eigenschaft geben müsste. Das Thema «4S» wird verständlich und nachvollziehbar für das tägliche Leben kommuniziert. Das realisierte Konzept zeigt die unzähligen Möglichkeiten auf, mit dem das Mehrfamilienhaus in Brütten Energieeinsparungen im Alltag umsetzt. Dadurch nimmt es eine Vorreiterposition ein, die auch zukunftsorientierte Investoren und Bauherren animieren soll, Teile davon in Ihren Projekten zu realisieren.

Die Architektur selbst ist ein wichtiger Bestandteil des Gesamtprojekts. Die stumpfwinklige Parzelle für das Gebäude befindet sich am südwestlichen Ortseingang von Brütten. Das Bauwerk ist im hinteren Teil des Grundstücks situiert, was öffentlichen und privaten Freiraum im vorderen Teil der Parzelle ermöglicht sowie für eine harmonische städtebauliche Einpassung sorgt. Das Mehrfamilienhaus besteht aus einem Längsbau aus welchem je an beiden Enden ein Querbau heraussticht. Die daraus resultierenden Kreuzgiebelfiguren bestimmen die gesamte Kubatur und sorgen für die Verbindung des Baukörpers mit den umgebenden Baustrukturen. Dabei besitzt das Haus keine Vordächer, die Regenrinnen laufen hinter der Fassade und die Loggien sind in das Volumen hineinverschoben. Kein Bauteil wirft Schatten auf die Fassade, was den monolithischen Charakter des Bauwerks stärkt und den Einsatz der Photovoltaik-Anlage optimiert. Die Photovoltaik-Paneele sorgen neben der Stromerzeugung vor allem mit ihrem spezifisch für die Architektur-Anwendung entwickelten Aussehen und ihrer matt-edlen dunkelbraunen Oberfläche, für den gestalterischen Ausdruck des Gebäudes. Die Einschnitte für die Loggien und Fenster sind mit Holz ausgekleidet und komplettieren das elegante Materialkonzept. Es kommt zu einer Symbiose von Architektur und Umwelttechnik, Gestaltung und Energiebewusstsein, was eine Kernkompetenz der Macher und Initiatoren ist.
In der Umwelt Arena Spreitenbach zeigt die Ausstellung «Energie autarkes Mehrfamilienhaus» anhand eines Grossmodells den technischen Aufbau und die angewandten Lösungen. Themenführungen durch die Ausstellung mit Fokus auf das Projekt «Energie autarkes Mehrfamilienhaus» sind buchbar für Gruppen über www.umweltarena.ch.

192775272