Entwicklungs- und Gestaltungskonzept Mutten
,
Schweiz
Veröffentlicht am 31. März 2023
Albertin Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023
Projektdaten
Basisdaten
Beschreibung
Mutten ist eine kleine Berggemeinde in Graubünden, welche heute durch die politische Fusion zur Gemeinde Thusis gehört. Wie die Zukunft von Mutten aussieht, wurde auf verschiedenem Wege durch Studien, Analysen, einer Bevölkerungskonferenz und im kommunalen räumlichen Leitbild nachgegangen.
Ausgangslage
Anhand von Analysen wurden ortsspezifische Entwicklungs- und Gestaltungskonzepte erarbeitet, welche so ineinandergreifen, dass alle Weiler gemeinsam von einer sanften Entwicklung profitieren und sich gegenseitig stärken und ergänzen. Resultat dieser Arbeit und Grundlage zum Schutz bewährter Qualitäten und der Ermöglichung einer angemessenen Entwicklung bilden das überarbeitete Baugesetz mit entsprechenden Zonenplänen. Ergänzt werden diese Instrumente durch ein neu eingeführtes Gestaltungsreglement.
Entwurfsidee
Das Gestaltungsreglement dient als praktischer und verständlicher Leitfaden für Bauherren, Planer und die Baubehörde für die Umsetzung der gemeinsam bestimmten gestalterischen Ziele, wie:
• Bewährte Qualitäten (Ortsbild, Natur, Landschaft) dauerhaft erhalten und pflegen
• Sanfte touristische Entwicklung ermöglichen, kein Bauboom
• Gemeinschaftliche Lösungsansätze verfolgen
Projektierung
Die älteste Siedlungsstufe ist Obermutten. Die für die Walser untypische dichte Bebauung begründet sich wohl in der beschränkten Anzahl von Wasserquellen. Durch die Verschiebung des Hauptwohnsitzes der einheimischen Bevölkerung nach Untermutten wird Obermutten heute vorwiegend als Feriendomizil genutzt. In Obermutten und Stafel ist die historische Siedlungs- und Baustruktur gut erhalten. Obermutten gilt heute als eine der eindrücklichsten Walsersiedlungen der Schweiz und ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz mit nationaler Bedeutung (ISOS) eingetragen. Die Holzkirche wurde 1718 in Obermutten erstellt und gilt als höchstgelegene Kirche ihrer Bauart in Europa.
Der Ortsteil Stafel wurde ursprünglich als Maiensäss, eine Art landwirtschaftliche Zwischenstufe genutzt. Heute dienen die meisten Bauten Ferienzwecken. Trotz ihrer funktionalen Umnutzung blieb der Charakter des historischen Walser Maiensäss erhalten. Die einzelnen Neubauten befinden sich aufgrund einer natürlichen Abgrenzung aus Findlingen etwas versetzt oberhalb der ursprünglichen Maiensäss Siedlung.
Untermutten ist der grösste Ortsteil und dient als Ganzjahreswohnsitz. Hier befinden sich die meisten Neu- und Umbauten sowie die öffentlichen Einrichtungen Gemeinde- und Schulhaus. Leider wurde die Schule vor einigen Jahren geschlossen. Einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des ursprünglichen Siedlungsraums bildet die intakte Kulturlandschaft.