DEFH Gerber Nidecker
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Albertin Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2014
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
3 dunkle, wohlproportionierte Volumen formen sich am Rande des bündnerischen Bonaduz zu einem Gehöft. 3 Generationen finden in 2 Wohn- und einem Gäste-/Saunahaus Platz. Die 3 Volumina werden über eine gemeinsame Terrasse verbunden. Alle 3 Gebäude docken an dieses Familienzentrum an, es vereint Erschliessung, Begegnung und Zusammenleben.
Wie ein schwarzes Kleid zieht sich die Holzschalung über alle drei Bauten. Diese Hülle vereint sich mit dem Sonnenschutz. Storen und Holzlamellen haben exakt die gleichen Masse. Sind die Storen geschlossen wird die skulpturale Wirkung der 3 Gebäude besonders spürbar. Öffnet sich der Sonnenschutz, zeigt sich das Innenleben unter dem schwarzen Kleid.
Der Kern trennt die Eingangsräume von den Wohnräumen und ordnet den Grundriss. Darin befinden sich Nasszellen und Küche. Raumhohe Fenster und überhohe Räume zelebrieren das Spiel zwischen Innenraum und Umgebung gleichermassen wie das Öffnen und Schliessen des Kleides. Während Einschnitte an den Ecken als private, windgeschützte Aussenräume dienen sind die Umgebung und die Terrasse als gemeinschaftliche Räume konzipiert.
Die äussere Erscheinung ist bewusst nicht aufdringlich. Drei dunkel gestrichene Holzkörper stehen im bunt durchmischten Einfamilienhausquartier.
Die Gruppierung scheint als ruhender Pol in der Umgebung, setzt sich von dieser ab. Die horizontalen Holzlatten reichen nicht bis zum Boden, was die Häuser schweben lässt. Dies stärkt die Verbindung innerhalb der Dreiergruppe und formt eine gewisse Eigenständigkeit zu den angrenzenden Häusern.
Verankert werden die Körper durch die massive Terrasse. Die zur Terrasse orientierten Fassaden sind aus Brandschutzgründen nicht mit Holz verkleidet, sondern verputzt.
Wie ein harmonisches Orchester spielen die drei Gebäude zusammen. Einzelne Instrumente mit eigenem Charakter und Erscheinung fügen sich zu einem wohlklingenden Ganzen – dirigiert vom Kerngedanken der Bauherrschaft, 3 Generationen zu verbinden.
Alle drei Gebäude sind nach neuestem Stand der Technik gebaut. Eine nach Minergie-P-Standard gedämmte Gebäudehülle dient als Grundlage. Neuste Luft-Wärmepumpensysteme dienen als Heizsystem. Der Strombedarf wird durch die auf dem Dach angebrachte Photovoltaikanlage gedeckt. Diese ist durch einen überhöhten Dachrand vom Boden aus nicht sichtbar.
Die Solarwärmepumpe iQ_PowerPack ist das erste Solarheizsystem mit ganzjähriger optimaler Nutzung der Sonnenenergie. Die Kombination aus Solartechnik und Wärmepumpe ist die optimale Lösung, umweltschonend Heiz- und Brauchwasser zu bereiten. Herzstück des iQ_PowerPack ist ein ausgeklügeltes Regler Konzept, das die Energiebereitstellung (entweder Solar oder in Kombination Solar und Wärmepumpe) selbstständig regelt und so für eine optimale Ausnutzung der Solarerträge zur Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades sorgt.