Ersatzneubau Bodensee

 
9322 Egnach,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. April 2016
TOM MUNZ GMBH

Aussenansicht Süd / West Aussenansicht West Innenaufnahme Kinderzimmer Lebensraum Fassadendetail Lebensraum Küche

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
11.2015
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
1
Grundstücksfläche
856 m²
Geschossfläche
247 m²
Nutzfläche
180 m²
Gebäudevolumen
930 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
450'000 CHF
Parkplätze
2

Beschreibung

Der Bauort liegt in einem Quartier aus den 60er-Jahren. Die Bauherrschaft, eine junge Familie, konnte das Grundstück mit bestehendem Wohnhaus aus der Verwandtschaft erwerben. Ein Umbau kam aufgrund des knappen Budgets nicht in Frage. Unkonventionelle räumliche und materielle Alternativen waren gefragt. So haben Bauherrschaft und Architekt in einem offenen und ehrlichen Dialog zuerst die Wünsche mit den technischen und finanziellen Möglichkeiten abgeglichen. Aus dieser intensiven Planungsphase folgte die Erkenntnis, dass ein Ersatzneubau die Bedürfnisse der Bauherrschaft am optimalsten erfüllt. Mit dem Teilabbruch blieb das Fundament mit Untergeschoss bestehen und wurde mit zwei Geschossen in Leichtbauweise erweitert.

Roh, ehrlich, unverfälscht – wie die Westküste Frankreichs
Das raue Klima, die ausladende Weite und die anmutige Schlichtheit der «Cabanes» sind Erinnerungen, welche die Bauherrschaft mit ihren regelmässigen Ferien an der Küste Westfrankreichs verbindet. Diese inspirierten auch für das neue Haus. Die Themen wurden auf die regionale Baukultur adaptiert und im ortsbaulichen Kontext interpretiert. Auch die strengen Auflagen des Gestaltungsplans wurden schlüssig in das Konzept integriert. Die zweistöckige Fassade ist als Holzelementbau in europäischer Lerche erstellt. Die klare Figur des Baukörpers arbeitet spielerisch mit dem Innenraum und schafft mit dem Split-Level überraschende Wohnwelten. Die Innenwände sind mit Sperrholzplatten aus französischer Seekiefer ausgekleidet. Das Kiefernholz stammt aus einem nachhaltig geforsteten Wald in Westfrankreich, nur wenige Kilometer vom jährlichen Urlaubsort der Bauherrenfamilie entfernt.

Eine wichtige Voraussetzung war die klare Trennung von privaten und halböffentlichen Räumen. So bewegt sich der Gast entlang der Längsachse, welche ihn über eine Treppe in den sechs Meter hohen Lebensraum führt. Die Zugänge und Treppen in der Querachse führen in den privaten Rückzugsbereich mit Schlafzimmern und Büro. Der ebenerdige Lebensraum mit Wohnen und Essen ist zusammengefasst und ermöglicht einen Ausblick mit weiten und grosszügigen Blickbeziehungen. Die Küche knüpft unmittelbar an den Lebensraum an. Auch sie ist in Seekiefernholz gefertigt – eine Massanfertigung mit wassergebeizten Oberflächen, einem handwerklich anspruchsvollen Verfahren. Sämtliche Türen und Einbauten sind Designentwürfe des Architekten und speziell für das Haus gefertigt.

Hohe Bauqualität in lokaler Handwerkskunst
Der Ersatzneubau zeigt eine klare und funktionale Architektur in hochwertiger Qualität. Die Materialität ist ehrlich. Es ist gerade diese natürliche Rohheit, welche den starken atmosphärischen Ausdruck und das behagliche Raumempfinden schafft. Das konstruktive Prinzip wurde in enger Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern erarbeitet. Sie wurden von Beginn an in den Planungsprozess einbezogen und konnten ihr Fachwissen und ihre Kenntnisse über die örtlichen Gegebenheiten einbringen. Der Ersatzneubau wurde mit einem Investitionsvolumen unter 600'000 Schweizer Franken realisiert. Dank offener Raumsituationen und kurzen Erschliessungswegen sind die Baukosten mit einem Kubikmeterpreis von 465 Schweizer Franken verhältnismässig tief. Trotz kleinem Budget musste die Bauherrschaft jedoch nicht auf ein stimmiges Ganzes verzichten.

Pläne + Downloads

Pläne

192048894