Ersatzneubau MFH Kleiber, Basel

 
4053 Basel,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Brandenberger und Susan Höhn Brandenberger Oliver
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015

Aussenansicht Strassenansicht Balkone Balkone Balkone Balkone Innen Innen Treppe Dachwohnung

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
01.2014

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
4
Grundstücksfläche
448 m²
Geschossfläche
916 m²
Nutzfläche
615 m²
Gebäudevolumen
2876 m³

Beschreibung

Mittels auf gesamter Gebäudehöhe gefaltetem Risaliten vermittelt der Wohnungsneubau zwischen den unterschiedlichen Fassadenfluchten. Horizontal unterteilte, auf die drei erfolgten Betonieretappen verweisende Fassadenfelder bilden strassenseitig das Übereinanderstapeln der zwei unterschiedlichen Wohntypologien (Maisonette- und Geschosswohnungen) ab.

Der Wohnungsneubau (zwei Maisonette- und zwei Geschosswohnungen) im Basler Gundeldingen Quartier hat für eine klare Strassenfront zwingend an die Baulinie vorzurücken – mithin um den Blockrand wahrzunehmen, von dem aber das unmittelbare Nachbarshaus immer noch deutlich zurücksteht. Diesen Versatz nimmt der Architekt mittels eines vom Gesetze her möglichen Risaliten auf; er faltet ihn auf der gesamten Gebäudehöhe, damit eine Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Fassadenfluchten stattfinden kann.

Horizontale Fugenlinien unterteilen die Strassenfassade und machen die drei Betonieretappen sichtbar. Diese Fassadenfelder bilden das Übereinanderstapeln der zwei unterschiedlichen Wohntypologien ab. Die Ablesbarkeit der inneren (An-)Ordnung ist in der rückseitigen, verglasten Hoffassade durch unterschiedlich dimensionierte und geknickte Balkone gegeben. Erschliessungs- und Sanitärkerne gliedern den Grundriss. Raumöffnende, partiell einsetzbare Schiebe- und Tapetentüren sowie der Verzicht der Sockelleisten entlang der langen Flurwände ermöglichen in der Tiefe den «durchfliessenden Raum» zwischen Strassen- und Hofseite.

Die durchwegs von der Massivität des Nachbarhauses abgekoppelten konstruktiven Elemente sorgen sowohl statisch, schall- wie auch brandschutztechnisch für eine unabhängige Lösung. Die eingezogenen Deckenplatten übertragen die Gebäudelasten auf den betonierten Treppenhauskern, zwei Betonscheiben für die Erdbebensicherung und auf insgesamt fünf Stahlstützen.

Der Neubau vermag die städtebaulich anspruchsvolle Aufgabe mit dem Kniff der «Risalit-Uminterpretation» smart zu lösen. Er fügt sich sanft in die Blockrandzeile ein und ist gleichsam als eigenständiger Baukörper erlebbar, der durch eine subtile Eleganz überzeugt.

192063788