ETH Zürich LEE

16 von 17

 
8006 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 11. Januar 2016
Fawad Kazi Architekt GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015

Leonhardstrasse Stadtkrone Eingangshalle Kenngottweg Polyterrasse Sitzungszimmer Büros Stadtgarten Hof Hörsaal

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Leonhardstrasse 21, 8006 Zürich, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
06.2014

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
11 bis 20
Anzahl Kellergeschosse
mehr als 2
Grundstücksfläche
9040 m²
Geschossfläche
18'000 m²
Nutzfläche
13'400 m²
Gebäudevolumen
70'000 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
79,2 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
450

Beschreibung

Hochhausneubau als Komplettierung der ETH-Gebäudegruppe zwischen Leonhard- und Clausiusstrasse in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Hauptgebäuden von ETH und Universität, im Sockelbereich Weiterbildungs- und Seminarzentrum, in den Obergeschossen Büro-, Sitzungs- und Kommunikationsbereiche, unterirdisch Technikzentrale, Archive und Rechenzentrum, Stadtgärten als Aufenthaltsbereiche.

Der Neubau LEE der ETH Zürich wurde in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Hauptgebäuden von ETH und Universität entlang der Leonhardstrasse errichtet. Als erster Neubau des Masterplans für das Hochschulgebiet Zürich Zentrum setzt dieser den Grundstein für die zukünftige Arealentwicklung. Der mehrfach gestaffelte Baukörper ordnet sich durch die tieferen Seitenflügel dem unmittelbaren Kontext entlang der Leonhardstrasse unter. Mit seinem 40 m hohen Turm ergänzt er darüber hinaus die Zürcher Stadtkrone.
Nebst Hörsälen und Seminarräumen beherbergt der Neubau LEE Institutsräume des Departements für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) sowie die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF). In den Untergeschossen befindet sich nebst Technik- und Lagerräumen ein Rechenzentrum. Durch die Staffelung des Baukörpers resultieren zwei begrünte und als Aufenthaltsbereiche genutzte Stadtgärten.
Das Bauwerk ist 88m lang und 20m breit. Mit 12 Obergeschossen (40 m) und 5 Untergeschossen (20m) erreicht dieser eine Gesamthöhe von rund 60 m. Die Untergeschosse sowie die drei Erschliessungskerne sind dabei in Ortbeton, die Fassade und die oberirdischen Geschossdecken konsequent in Beton-Fertigteilbauweise errichtet. Die Decken bestehen aus Rippenplatten, welche im gesamten Gebäude stützenfreie Räume mit grösstmöglicher Nutzungsflexibilität gewährleisten. Tragwerk und Gebäudetechnik sind im gesamten Bauwerk grundsätzlich sichtbar belassen. Eine Ausnahme bilden die Sockelgeschosse mit den in Naturstein verkleideten Foyerbereichen sowie den in Holz verkleideten Hörsälen.
Die Fassade ist als selbsttragende, hinterlüftete Konstruktion ausgebildet. Sie besteht primär aus vorgefertigten, fein gewaschenen zweigeschossigen Betonrahmen und Aluminiumfenstern. Partiell ist die Fassade ergänzend mit Marmor verkleidet. Für den Neubau LEE wurden eine eigene LED-Leuchtenserie sowie verschiedene, vorrangig im repräsentativen Sockelbereich eingesetzte Möbel entwickelt.
Die wichtigsten Nachhaltigkeitsaspekte sind zusammengefasst die konsequent umgesetzte Systemtrennung, die hohe Nutzungsflexibilität, die optimale Tageslichtnutzung, attraktive Arbeits- und Aufenthaltsbereiche sowie die beiden Stadtgärten als wichtige ergänzende Kommunikationsorte.

Beschreibung der Besonderheiten
Abfolge von Eingangshallen und Foyers mit Hörsälen, Seminarräumen und Studentenarbeitsplätzen auf mehreren Geschossebenen im Sockelbereich, in den Obergeschossen breite, flexibel nutzbare Längskorridore, nischenartige Raumzonen und ein grosszügiges, überbreites Haupttreppenhaus über die gesamte Gebäudehöhe, begrünte Stadtgärten als Aufenthalts- und Begegnungsorte.

192174682