Liebwylen

 
4630 Schwyz,
Schweiz

Veröffentlicht am 24. März 2025
TOWNSET GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Situation Liebwylen Dachaufsicht mit der Holz-Faltkonstruktion und Oberlichteröffnungen Blick aus einer Loggia zu Liebwylen 4 Liebwylen 6/5 mit Blick zur Parkanlage und Bergsilhouette des klein-/Gross-Mythen

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Liebwylen 2-6, 4630 Schwyz, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
11.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
32
Grundstücksfläche
7420 m²
Geschossfläche
7761 m²
Nutzfläche
3742 m²
Gebäudevolumen
25'471 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
28,0 Mio. CHF
Parkplätze
50
Anzahl Betten
105

Beschreibung

Fünf winkelförmige Mehrfamilienhäuser umgeben die 1927 erbaute Villa Max Fechlin am Fuss des Kleinen und Grossen Mythen im Kanton Schwyz. Die Häuser bieten 18 Maisonettwohnungen, die sich über zwei Etagen erstrecken und sowohl zur Villa als auch zur umliegenden Parkanlage hin orientiert sind. Die Wohnanlage ist Minergie-zertifiziert und erfüllt hohe energetische Standards. Drei der fünf Gebäude sind direkt über die Tiefgarage erschlossen. Der Hybridbau kombiniert Stahlbeton für den Treppenkern und Tragplatten mit Holz-Fertigelementen für Fassaden und Dach. Die Dachkonstruktion, mit zwölf unterschiedlichen Neigungen, lehnt sich an die Bergsilhouette an und ist mit Prefalz verkleidet. 43 runde Dachöffnungen sorgen für natürliches Licht in den Attikawohnungen.
Die winkelförmigen Gebäude kontrastieren den klassischen Villa-Typ aus dem Jahr 1927 und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Sie öffnen sich zur Parkanlage und den Bergen und greifen natürliche Motive in der Gestaltung auf. Die Fassaden aus Holz und die Dachgestaltung mit den verschiedenen Neigungen spiegeln die umliegende Berglandschaft wider. Die schmalen Wohnungen bieten Ausblicke auf die Villa sowie auf die Berge und den See. Das Projekt wurde mit mehreren internationalen Architekturpreisen ausgezeichnet.

Das Projekt von Townset wurde für den Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.

192049001