Neubau EFH Arbaz, VS
,
Schweiz
Veröffentlicht am 09. August 2018
Scheibler & Villard Architekten
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das EFH liegt am Rande des Dorfes in einer Hanglage mit spektakulären Ausblicken ins Umland. In Anlehnung an die traditionelle Setzung des Dorfkerns formuliert es den Übergang zur zeitgenössischen lockeren Streusiedlung während das räumliche Konzept die Grundlage für ein sozial, kulturell und energetisch nachhaltiges Bauwerk bietet.
Das Grundstück befindet sich am Rande des noch traditionell geprägten Dorfkerns, in einer steilen Hanglage mit einer Höhendifferenz von 14 Meter innerhalb der Parzelle. In Anlehnung an die örtlich traditionelle Setzung der Gebäude stand am Anfang des Prozesses der Entscheid für ein Ensemble aus zwei nahe stehenden Gebäuden - dem Wohnhaus und dessen Nebenhaus, beide gedeckt von ausladenden, dunklen Satteldächern. Im konischen Zwischenraum liegt eine breite Treppe, welche zum Garten führt und auch zum Sitzen und verweilen einlädt.
Das Grundstück wird von oben erschlossen, was aufgrund der erlaubten Gebäudehöhen eine räumliche Entwicklung zur Folge hat, die sich eher talabwärts bewegt. Die Räume liegen sozusagen direkt auf dem Terrain auf, was eine minimale Baugrube und eine Splitt-Level-Struktur hervorbrachte.
Ein massiver Kern, eine Treppe und die damit verbundenen Halbgeschosse bilden die Innere Grundstruktur dieses Hauses. Durch die Wahl einer Splitt-Level-Struktur wurde eine durchgängige Raumentwicklung mit kurzen Sicht- und Wegbezügen zwischen den Halbgeschossen möglich, ohne dabei ein klares Hauptgeschoss zu etablieren. Der Wohnraum wird fliessend auf die Ebenen verteilt und somit maximal ausgedehnt. Die Erschließung wird auf die halbgeschossigen Treppenläufe reduziert. Das eingeschnittene Treppenauge ermöglicht bereits in der Mitte eines Treppenlaufes einen tiefen Einblick in den kommenden Raum.
Der zentral liegende, massive Kern steht wie ein Turm im Haus und beinhaltet sämtliche Installationen, die Haustechnik, ein Feuerofen und Nasszellen. Rund um den Kern entwickelt sich eine lebendige und vielfältige Wohnlandschaft mit verschiedenen Nischen und Zimmern.