Neuüberbauung Feldblumenweg
,
Schweiz
Veröffentlicht am 08. April 2025
Wassermann Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das Projekt sieht die Setzung von drei kristallinen Volumen vor, um die maximal mögliche Ausnützung zu realisieren. Durch die abgewinkelte Geometrie ergeben sich Durch- und Weitblicke in alle Richtungen, welche die neue bauliche Dichte neutralisieren. Gleichzeitig formen die Gebäude einen fliessenden Aussenraum zueinander und integrieren sich somit natürlich in das durchgrünte Quartier.
Die abgewinkelten Baukörper werden durch umlaufende Geschossbänder gefasst und gegliedert. Dazwischen alternieren verputzte und mit Glasmosaik besetzte Fassadenflächen und hüllen so die Volumen in ein Spiel von matten und reflektierenden Oberflächen. Im Inneren der Häuser lassen sich 44 Wohnungen organisieren, welche zwei- bis dreiseitig ausgerichtet sind. Eine kompakte Raumschicht um die Treppenhäuser nimmt sämtliche Nebenräume auf. Die Spannweiten der tiefen Gebäudekörper lassen sich dadurch reduzieren, sodass die Einteilung der aussen liegenden Zimmerschicht die gewünschte Flexibilität aufweist. Mit den auskragenden Loggien profitiert jeder Wohnraum von einem zusätzlichen Ausblick in die Umgebung. Der vorgesehene Hybridbau kombiniert die Vorzüge von Massiv- und Leichtbauweise. Der Stahlbeton-Skelettbau wird mit einer Fassade aus vorfabrizierten Holzelementen kombiniert. Einer nachhaltigen Bauweise wird umso mehr Rechnung getragen, als mit einer konsequenten Systemtrennung alle Medien der Haustechnik getrennt von der Tragstruktur geführt werden.
Das Projekt von Wassermann Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert.