Sanierung der Cité Carl-Vogt
,
Schweiz
Veröffentlicht am 08. April 2024
CCHE Genève SA + MSV architecture paysage urbanisme sàrl
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Die in den 1960er-Jahren von den Gebrüdern Honegger erbaute Cité Carl-Vogt ist Teil einer umfassenden Diskussion, die die Nachkriegsarchitektur in Bezug auf sozialen Wohnungsbau, Standardisierung und Kostenreduzierung geprägt hat. Die Siedlung umfasst nicht nur Mietwohnungen, sondern auch eine Kindertagesstätte, mehrere Restaurants, Geschäfte und Büros.
Da die Siedlung seit langem nicht mehr saniert wurde, war eine energetische und bautechnische Sanierung der Gebäude unumgänglich. Darüber hinaus wurden die halböffentlichen und öffentlichen Bereiche des städtebaulichen Ensembles, das eine grosse Mischung von Generationen und sozialen Gruppen aufweist, instand gesetzt. Das Gebäude wurde auf der Grundlage eines in Afrika entwickelten Konstruktionsrasters von 60 mal 60 Zentimeter errichtet. Der marokkanische Standard ist in den Kassettendecken der Balkone, den Markisen und dem Vordach sichtbar.
Nach einem zweistufigen Auswahlverfahren wurde der Vorschlag der Arbeitsgemeinschaft MSV-CCHE ausgewählt, der die sozialen, denkmalpflegerischen und nutzungsbezogenen Werte mit den energetischen und ökologischen Anforderungen in Einklang bringt.
Das Projekt von MSV Architecture wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Valentin Oppliger publiziert.