Sanierung im Basler Hirzbrunnen-Quartier
,
Schweiz
Veröffentlicht am 26. November 2024
Blaser Architekten AG
Projektdaten
Beschreibung
Die ersten beiden von vier beinahe baugleichen Mehrfamilienhäusern an der Bäumlihofstrasse im beliebten Hirzbrunnen-Quartier wurden durch die Blaser Architekten umfassend saniert und umgebaut. Die Häuser, die aus den 1940er-Jahren stammen, erhielten eine moderne Aufstockung sowie eine energetische und technische Erneuerung.
Ausgangslage
Die Bäumlihofstrasse liegt im beliebten Hirzbrunnen-Quartier von Basel, nur wenige Minuten vom Naherholungsgebiet Lange Erlen entfernt. Diese gute Anbindung bot die ideale Grundlage für die Sanierung und den Umbau der ersten beiden von vier charmanten Mehrfamilienhäusern durch die Blaser Architekten, die in den 1940er-Jahren erbaut wurden. Die drei Vollgeschosse der Gebäude beherbergten ursprünglich jeweils zwei spiegelgleiche 3-Zimmer-Wohnungen, erschlossen über ein zentrales Treppenhaus.
Entwurfsidee
Im Rahmen der Sanierung wurde das Dach der beiden Gebäude bis auf die Balkenlage des zweiten Obergeschosses zurückgebaut und mit einer modernen Dachaufstockung versehen. Diese ermöglichte die Schaffung von je zwei zusätzlichen, lichtdurchfluteten Wohnungen pro Gebäude. Dachgauben und Dachfenster sorgen dabei für optimale Lichtverhältnisse. Ergänzend dazu wurden neue Holz-Metall-Fenster eingebaut und die Fassadenöffnungen angepasst. Alle Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen (HLSE) wurden ersetzt, und die Kanalisation wurde saniert. Sicherheitsrelevante Arbeiten, wie die Installation von neuen Deckenkapselungen und EI30-Türen, verbesserten den Brandschutz.
Projektierung
Die neu gestalteten Küchen aller Wohnungen wurden zur Bäumlihofstrasse hin ausgerichtet. Um die strassenseitigen Wohn- und Küchenbereiche offener und heller zu gestalten, wurden die bestehenden Fensteröffnungen vergrößert und bodentiefe französische Fenster eingebaut. Die bestehenden Heizsysteme mit Gas und Öl bleiben bis zum geplanten Anschluss an das Fernwärmenetz im Jahr 2025 in Betrieb. Temporäre Abgaskamine an der hofseitigen Fassade stellen dabei den reibungslosen Betrieb sicher. Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Mieter*innen wurden pro Geschoss zwei verschiedene Wohnungstypen entwickelt. Diese sowie die neu entstandenen Dachgeschosswohnungen zeichnen sich durch eine durchdachte Aufteilung aus und bieten komfortables, zeitgemäßes Wohnen in zentraler Lage. Die Räume wirken modern und einladend und fügen sich harmonisch in das städtische Umfeld ein.
Das Projekt von Blaser Architekten wurde von Sabrina Hobi publiziert.