Schulhaus Kreuzgut Schaffhausen

1 von 3791

 
8207 Schaffhausen,
Schweiz

Veröffentlicht am 26. November 2025
Berger Hammann Architekten AG

Neubau und Pausendach Neubau und Schwammstadt Neubau und Schwammstadt Treppenhaus Neubau Dachfenster Neubau Treppenhaus Neubau Schulzimmer Schulzimmer Lehrerzimmer Aula Aula Treppenhaus Detail Geländer Treppenhaus Detail Garderobe

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Trüllenbuck 23, 8207 Schaffhausen, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
09.2025

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1

Beschreibung

Das Schulhaus Kreuzgut am Trüllenbuck 23 in Schaffhausen präsentiert sich als langgestreckte, einbündige Anlage mit drei Geschossen (Untergeschoss, Erdgeschoss, Obergeschoss), wobei die unterste Ebene teilweise im Terrain eingebettet ist. Der ursprüngliche Mittelbau wurde in den 1950er-Jahren zusammen mit der Turnhalle errichtet und in den 1980er-Jahren durch zusätzliche Schulräume ergänzt. 2017 erfolgte eine Sanierung der Turnhalle.

Im Rahmen der aktuellen Gesamterneuerung wurde der Bestand durch einen viergeschossigen Kopfbau (Untergeschoss, Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss) nach Nordosten erweitert und strukturell neu organisiert. Hierfür wurde ein Teil des bestehenden Gebäudes rückgebaut. Der als Hybridkonstruktion aus Stahl-, Beton- und Holzelementen ausgeführte Erweiterungsbau ist auf allen Ebenen – mit Ausnahme des Dachgeschosses – über Übergänge direkt an den Bestand angebunden. Er umfasst zusätzliche Schul- und Gruppenräume, eine Aula, einen Lehrerbereich mit Bibliothek und Aufenthaltsraum sowie verschiedene Neben- und Abstellräume im Untergeschoss. Der Schulplatz am Kreuzgutweg wird durch den Neubau räumlich klar gefasst und durch die Aufwertung des gedeckten Pausenplatzes sowie die Neugestaltung des Haupteingangs zwischen Schulhaus und Turnhalle in seiner Aufenthaltsqualität deutlich verbessert. Die Holzkonstruktion des Pausendaches ist als trianguliertes Gefüge ausgebildet, in dem einzelne Felder mit farbigen Oberlichtern besetzt sind und ein lebendiges Lichtspiel auf dem Platz erzeugen. Die bestehenden Gebäudeteile wurden umfassend saniert und im Hinblick auf den Erdbebenlastfall verstärkt. Die unterschiedlichen Bauetappen bleiben weiterhin klar ablesbar und machen die historische Entwicklung des Ensembles sichtbar. Der Neubau erfüllt den Minergie-P-ECO-Standard, der sanierte Bestand den Minergie-ECO-Standard. Der neugestaltete Freiraumperimeter erstreckt sich über den südlichen und südöstlichen Bereich der Parzelle, insbesondere um das Schulhaus Kreuzgut, die Sporthalle sowie den Raum zwischen den Gebäuden und der Strasse Trüllenbuck. Mit der Freiraumgestaltung wurde das Schwammstadt-Prinzip erstmals in Schaffhausen als Pilotprojekt umgesetzt. Dieses Konzept zielt darauf ab, Regenwasser möglichst vor Ort zurückzuhalten, es über begrünte Oberflächen versickern zu lassen und den Pflanzen für deren Wachstum bereitzustellen. Gleichzeitig führt die Verdunstung zu einer spürbaren Abkühlung des Mikroklimas. Die Realisierung wurde durch eine finanzielle Unterstützung der Mobiliar ermöglicht.

Das Projekt wurde von Berger Hammann Architekten hochgeladen und von Nina Farhumand publiziert. 

 

200677014