Seegarten - Ufersiedlung in Horgen

2495 von 3771

 
8810 Horgen,
Schweiz

Veröffentlicht am 25. Mai 2016
wild bär heule Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2016

Seegarten - Ufersiedlung in Horgen Ufersiedlung am Zürich See Seegarten Zweigeschossige Bebauung zum See Seegarten Zweigeschossige Bebauung zum See Seegarten Siedlung mit historischem Hochkamin Blick ins Grüne Blick auf den Zürich See Küche Bad Blick von der Loggia Treppenhaus Eingang durch die Garage Tiefgarage

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Seegartenstrasse, 8810 Horgen, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
12.2014

Gebäudedaten nach SIA 416

Anzahl Wohnungen
24
Gebäudevolumen
33'650 m³

Beschreibung

Auf dem Gelände der stillgelegten und abgetragenen Papierfabrik in Horgen entstand direkt am Zürichsee eine neue Ufersiedlung mit sieben Neubauten. Als Wahrzeichen der industriellen Vergangenheit wurde der markante Hochkamin erhalten. An der Uferzone sollte ein stimmiges und ganzheitliches Ensemble geschaffen werden, das Natur und Architektur vereint.

Entlang der rückwärtigen Strasse schirmen zwei dreigeschossige Punkthäuser das Areal ab, zum See hin fügen sich vier zweigeschossige Mehrfamilienhäuser und ein Privathaus in die Uferlandschaft ein. Die Höhenstaffelung der Gebäude schafft eine Verbindung zum Wasser und erinnert entfernt an Schiffe in einem Hafen. Die versetzte Anordnung der Häuser ermöglicht es, die natürlichen Vorzüge des Grundstücks optimal zu nutzen. Alle Wohnungen erhalten direkten Wasserbezug, die dahinter platzierten Punkthäuser bieten aus den Attikawohnungen freien Seeblick. Durch die Anordnung ergeben sich zudem uneingeschränkte Sichten für die unteren Geschosse der Punkthäuser.

Auf dem gesamten Gelände wurde ein grossflächiger Garten angelegt, der durch verschiedene Bepflanzungsflächen gegliedert ist und zu den Eingängen der Wohnhäuser führt.
Wegen des alten Baumbestands und der ausgeprägten Bepflanzung des Gartens entsteht zusammen mit dem Blick auf den See eine starke Verbundenheit zur Natur mit mediterranem Charakter. Gleichzeitig schafft das parkartige Grün aus Bäumen, Gräsern und Stauden eine Privatsphäre für die Bewohner.

Die offene Atmosphäre wurde auch in der Erscheinung der skulptural wirkenden Gebäude übernommen: Die Gebäudehülle wird aus grossen Fensterflächen und aus horizontalen und vertikalen Elementen in erdfarben lasiertem Beton gebildet. Die Fassade zeigt zudem ein perforiertes, dreidimensional verformtes Aluminiumlochblech, das mit der unregelmässigen Wellenstruktur das Wasser zitiert. Dieses Zusammenspiel aus Glas, den schimmernden Metallflächen und den horizontal-vertikal angeordneten Betonelementen bricht die Stockwerkstruktur auf, so dass die Geschosse übereinander zu schweben scheinen.

Die elegante Ufersiedlung ist auch energetisch und gebäudetechnisch zukunftsorientiert - sie entspricht den Minergie-P-Anforderungen. Trotz des niedrigen Energieverbrauchs ergibt sich ein hoher Wohnkomfort. Die Gebäudehülle ist winddicht und hoch wärmedämmend. Dank einer Regelbelüftung wird stetige Frischluft mit optimaler Raumlufttemperatur in die Räume gebracht.

Unterhalb der Gebäude ist eine gemeinsame Tiefgarage angelegt, über die alle Gebäude erschlossen werden. In den Häusern der Seegarten-Siedlung ergeben sich neun unterschiedliche Grundrisstypen, von der 3,5 Zimmer- Wohnung bis zur 6,5 Zimmer- Wohnung. Jede Wohnung ist zum See hin orientiert, wegen der raumhohen Fenster und ideal platzierten Terrassen lässt sich das Naturschauspiel der „Seebühne“ zu allen Jahreszeiten erleben. Vorspringende Vordächer sorgen für Wetter- und Sonnenschutz und erweitern das Raumgefühl durch fliessende Übergänge von innen nach aussen.

192916560