Stadtbibliothek Stadtraum
,
Österreich
Veröffentlicht am 22. Dezember 2023
Dietrich Untertrifaller Stäheli Architekten
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Dietrich | Untertrifaller Architectes haben die Bibliothek der Stadt Dornbirn ist als Ort des Austauschs, der Begegnung und des generationenübergreifenden Lernens konzipiert. Der dreistöckige Bau soll die Lese- und Sprachkompetenz fördern, digitale Recherchemethoden und neue Kommunikationsformen fördern.
Ausgangslage
Urbaner Kontext: Der ovale Pavillon steht als eigenständiger Baukörper im Park und bildet einen starkem Kontrast zu den rechtwinkligen Bauten der Umgebung. In Anlehnung an den bestehenden «Trampelpfad» zwischen Schulgasse und Jahngasse durchquert der Zugangsweg das Gebäude, das so zum öffentlichen Raum wird.
Entwurfsidee
Eine Fassade aus 8000 vorgefertigten Keramikelementen ist mit 70 Zentimetern Abstand vor die Glasfassade montiert. Vertikal und schräg angeordnet, erinnern die Ornamente an Bücher in Regalen. In der Nacht erzeugt das durch diese Art Sonnenschutz gefilterte Licht das Bild eines zum Park und zur Stadt hin offenen Raumes. Hinter dieser fixen Beschattung, die auch Energiekosten spart, liegt ein Kranz aus fächerartig angebrachten, raumhohen Holz-Aluminium-Fenstern mit Dreifachverglasung und zusätzlichen Lüftungsflügeln in den Arbeitsräumen.
Neue Medien, die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags sowie die damit verbundene Veränderung unserer gesamten Lese- und Kommunikationskultur haben dazu geführt, dass eine Bibliothek heute eine Art öffentliches Wohnzimmer ist, in dem neugierige Menschen mit ähnlichen Zielen zusammenkommen und sich mal zurückgezogen in die Materie vertiefen, mal miteinander ins Gespräch kommen können.
Projektierung
Das Gemeinschaftsprojekt der Architekturbüros Dietrich | Untertrifaller und Christian Schmoelz konnte sich gegen 18 Mitbewerber durchsetzen und gewann Anfang 2016 den internationalen Architekturwettbewerb. «Die neue Bücherei ist ein Meilenstein für die Dornbirner Kultur und Bildung», freut sich Bürgermeisterin Andrea Kaufmann.
Besonderheiten
Die Stadtbibliothek schafft Raum für neue Medien, neue und zusätzliche Bildungsangebote und zahlreiche Veranstaltungen, die vor allem Kindern mehr Medienkompetenz vermitteln sollen. Für die unterschiedlichen Altersgruppen gibt es eigene Bereiche, aber auch Rückzugsmöglichkeiten, beispielsweise das Lesezimmer, in dem auch gemütlich geschmökert werden darf. In der Gaming-Zone können Kinder und Jugendliche ihre Freunde treffen und die elektronischen Spiele ausprobieren.
Die Jugendbibliothek BI:JU ist als lebendiger Treffpunkt konzipiert und bietet jungen Menschen ein breites Angebot zu den Themen Medien, Safer Internet und Auslandsaufenthalte. Sie können lernen, gemeinsam an Projekten arbeiten, Veranstaltungen besuchen oder selbst welche organisieren. Sie erhalten Unterstützung bei der Informationssuche und bei Fragen zu Smartphone oder Tablet.