Tagesschule Brühl
,
Schweiz
Veröffentlicht am 07. April 2025
IN2 GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025
Projektdaten
Basisdaten
Beschreibung
Räume für Kinder
Das Obergeschoss des Erweiterungsbaus der Schulanlage Brühl wurde von der Stadt Solothurn für die Tagesstruktur Brühl reserviert.
Die innenarchitektonische Aufgabe war, die einzelnen Räume des Betongerüstbaus sinnvoll und spannend einzurichten. Die Tagesschule betreut Kinder in zwei Altersgruppen, der Wirkungskreis der Jüngeren beschränkt sich auf einen Raum, wo auch die Mahlzeiten eingenommen werden. Die restlichen Gruppenräume sind folgenden Themen gewidmet: Lesen und Ruhen, Malen und Werken, Bauen und Klettern, Spielen und Theater.
Gestaltungsansatz ist die Kreation einer Innenraumlandschaften, die mit dem architektonischen Raster bricht, die einzelnen Bereiche optisch verbindet und die Funktionen jeweils räumlich verschmelzen. Raum und Objekt als Einheit. Alle Elemente in einem kindgerechten Masstab warten, entdeckt zu werden und wollen zum Spielen anregen. «Spiel ist die höchste Form der Kindsentwicklung» (F.Fröbel) entsprechend sind Freiflächen Teil dieser Landschaft, die «Geräte» einfach und funktional offen gehalten. Ziel war die Räume so zu konzipieren und gestalten, dass sie als Teil des Teams funktionieren. Pädagogisches und Einrichtungskonzept sind kohärent.
Gestalten mit Verantwortung
Das Besondere an dieser Bauaufgabe war: Es wurde für Kinder gebaut. Dafür mussten gewohnte architektonische Massstäbe aufgelöst, Perspektiven verändert und Räume auf Augenhöhe gestaltet werden. Ziel war es, eine Umgebung zu schaffen, die Vertrauen schenkt und den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird. Die Innenraumgestaltung soll inspirieren und die persönliche Entwicklung fördern. Die Räume laden zum Entdecken ein, wecken die Kreativität und stärken das Spielerische im Alltag. Darüber hinaus unterstützen sie die Kommunikation und soziale Interaktion, orientieren sich an aktuellen pädagogischen Konzepten und fördern eine kindgerechte Betreuung sowie eine sinnvolle Freizeitgestaltung.
Das Projekt von IN2 wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert.