Vom Gewerbe- zum Mehrfamilienhaus

 
8142 Uitikon Waldegg,
Schweiz

Veröffentlicht am 17. Oktober 2023
Lengen Hajdarevic Architektur GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Zürcherstrasse 42, 8142 Uitikon Waldegg, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
05.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
6
Gebäudekosten (BKP 2)
3,3 Mio. CHF
Parkplätze
10

Beschreibung

Die Transformation vom Bürogebäude zum Mehrfamilienhaus durch das Büro Lengen Hajdarevic Architektur ist geprägt von seinen präzis gesetzten Eingriffen. Die sanften Grün- und Blautöne und das naturbelassene Holz transportieren die Ruhe der umliegenden Uetlibergwälder in die Innenräume.

Ausgangslage

Das Bürogebäude mit Baujahr 1983 sollte aufgrund schlechter Vermietbarkeit zu einem Wohnhaus umgebaut werden. Auffallend ist die zentrale Lage des Objekts sowie die unmittelbare Nähe zur weitläufigen Naherholungszone.

Entwurfsidee

Durch die vertiefte Betrachtung wurden Defizite, aber auch Potenziale erkannt. Im Kern ging es darum, die räumlichen Qualitäten im Innern und den Ausdruck nach aussen so zu verändern, dass diese der neuen Nutzung als Wohnhaus entsprachen. Der Fokus lag darauf, das Gebäude besser in die Dorfstruktur einzubinden, die Vorgaben der Gemeinde betreffend Ortsbild zu respektieren sowie die privilegierte Lage spürbar zu machen.

Projektierung

Bisher befand sich der Eingang auf der Stirnseite und das Treppenhaus war exzentrisch positioniert. Durch die Verschiebung des Treppenhauses und die Anordnung des Eingangs an der Längsfassade zur Strasse wurde die Erschliessung auf die Wohnnutzung optimiert. Der Zugang ist nun direkt, die Adressierung klar und das Gesicht des Gebäudes zum Dorf gestärkt.
Pro Geschoss werden zwei Wohnungen erschlossen. Bei diesen handelt es sich um 3,5- und 4,5-Zimmerwohnungen, welche im Erdgeschoss über einen Sitzplatz und im Obergeschoss über eine Loggia verfügen. Im Dachgeschoss wurde giebelseitig eine öffenbare Verglasung eingebaut, welche den Wohnraum im geöffneten Zustand zum Aussenraum werden lässt. Im Zentrum der Wohnungen steht jeweils ein weitläufiger Wohn- und Essraum mit einer offenen Küche, welche durch die Anordnung der Küchenmöbel zoniert wird.
Die Fassade und das Dach wurden durch gezielte Massnahmen den Bedürfnissen der Wohnnutzung angepasst und das gesamte Gebäude energetisch saniert. Die gewählten ortstypischen Materialien wie Verputz, Beton, Holz, Kupfer und Ton überzeugen durch ihre Beständigkeit aber auch deren Farben, die Zurückhaltung suggerieren und gleichzeitig das Gesamtbild der Fassade prägen. Damit das Gebäude künftig über eine einheitliche Firsthöhe verfügt und die Dachform beruhigt wird, wurde zudem das Dach im Nordosten angehoben.

Der Text von Lengen Hajdarevic Architektur wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.

192091080