Vortex

12 von 13

 
1022 Chavannes-près-Renens,
Schweiz

Veröffentlicht am 29. September 2020
Dürig AG Architekturbüro + Itten+Brechbühl AG + Itten+Brechbühl SA
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Route de Praz Véguey 29, 1022 Chavannes-près-Renens, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
08.2020
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
712
Grundstücksfläche
30'447 m²
Geschossfläche
4150 m²
Nutzfläche
37'820 m²
Gebäudevolumen
121'030 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
156,0 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
40
Parkplätze
55

Beschreibung

Das Vortex befindet sich am Rande der Universität Lausanne in Chavannes-près-Renens und bietet Platz für fast 1'000 Studierende und akademische Gäste. Das von der Pensionskasse des Kantons Waadt finanzierte und von der Firma Losinger Marazzi errichtete ikonische Gebäude, für dessen architektonische Leitung IttenBrechbühl verantwortlich war, beherbergte bereits die 1'800 Athleten der Olympischen Jugendspiele, die im Januar 2020 in Lausanne stattfanden.
Der Vortex vereint in einem einzigen Gebäude ein ganzes Stück Stadt. Durch seine Ringform wird er zu einem Bezugspunkt in der Landschaft, auf den alles zuläuft. Durch seine Größe markiert er das Territorium und wird zu einem Bindeglied zwischen Stadt und Universität. Mit seinen Wohnungen, die entlang einer 2,8 km langen spiralförmigen Rampe angeordnet sind, die sich über 10 Ebenen windet, wird er zu einem Ort der Begegnung und des Teilens.

Die öffentlichen Bereiche befinden sich im Erdgeschoss, während sich die Wohneinheiten entlang der Rampe mit einer Steigung von weniger als 1% ausbreiten. Im obersten Stockwerk befindet sich eine Café-Bar mit Blick auf die Dachterrasse, wo Bereiche für Sonnenkollektoren reserviert sind.

Optisch wurde das ursprüngliche Konzept der «Boxen», die auf einer spiralförmigen Rampe angeordnet sind, beibehalten. Lediglich die Gebäudestruktur wurde nach konventionellen Prinzipien gestaltet. Die 30 cm dicke Rampe ist in Wirklichkeit eine Folge von Platten, die auf tragenden Wänden ruhen. Die Laubengänge auf beiden Seiten der Wohnungen sind mit diesen Mauern verbunden. Diese Platten, die den Wohnvolumen, dem strukturellen Raster und der Neigung der Laubengänge entsprechen, passen sich in der Höhe der Neigung der Laubengänge an, um das Prinzip der auf einer einzigen Rampe eingebetteten Wohnkästen beizubehalten.

192141606