Werk 77

3 von 4

 
9533 Kirchberg,
Schweiz

Veröffentlicht am 05. Oktober 2020
W+P Weber und Partner AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021

Aufenthaltsraum 1 Aufenthaltsraum 2 Aufenthaltsraum 3 Aufenthaltsraum 4 Aufenthaltsraum 5 Besprechungsraum Detail Elektrodose Detail Heizkörper Detail Küche Korridor 1 Korridor 2 Terrasse 1 Terrasse 2 Detail Klinkersteine

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Gerenstrasse 23, 9533 Kirchberg, Schweiz
Gebäudeart
Fertigstellung
12.2018

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Grundstücksfläche
10'568 m²
Geschossfläche
524 m²
Nutzfläche
449 m²
Gebäudevolumen
3108 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
1,8 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
35
Parkplätze
51

Beschreibung

Abbruch von bestehender Produktionshalle aus dem Jahre 1977 und Realisierung eines zweistöckigen Ersatzneubaus im Industrie-Look des vorherigen Jahrhunderts.

Ausgangslage

Das Firmenareal der Ed. Keller AG, welches in ländlicher Umgebung liegt, wurde über die Jahre laufend mit Neu- und Anbauten erweitert. Die Ursprünge des Familienbetriebs gehen bis in das Jahr 1939 zurück. Anfänglich wurden auf dem Firmenareal Zementwaren hergestellt und im Laufe der Jahre Entwickelte sich die Unternehmung in einen Maschinen- und Metallbaubetrieb mit verschiedenen Geschäftsbereichen. Mit dem Ersatzneubau sollen die bestehende Produktionsflächen im Erdgeschoss erhalten bleiben sowie neue Büro-, Besprechungs- und Personalräume entstehen.

Entwurfsidee

Das Werk 77 liegt in der Mitte des Firmenareals und ist umgeben von bestehenden Stahlbauten, welche vorwiegend als Produktionshallen genutzt werden. Der grosszügige Aufenthalts- und Pausenraum soll zentraler Versammlungs- und Treffpunkt für die gesamte Belegschaft der Ed.Keller AG sein. Um die Identität und den Charakter vom abgebrochenen Gebäude zu wahren und den Bezug zum alten Handwerk herzustellen, wurde bereits frühzeitig entschieden, die neuen Räumlichkeiten im Industrie-Look des vorherigen Jahrhunderts zu realisieren.

Projektierung

Aufgrund der unterschiedlichen Raumnutzungen sowie den damit verbundenen Anforderungen wurde der Neubau in Mischbauweise als Massiv- und Stahlbau realisiert. Der Zugang zum Obergeschoss erfolgt über eine zentral platzierte Aussentreppe sowie über eine Aufzugsanlage. In die Planung, Beschaffung und Realisierung von Fachwerkträgern, Sichtholzdecke, Klinkerwänden, Sprossenfenster, gestemmten Türen, Bakelit-Lichtschaltern, Guss-Radiatoren, alten Fabriklampen, zeitgetreuer Inneneinrichtung usw. wurde viel Zeit investiert. Das Resultat der lebendig wirkenden Räume sowie die positiven Rückmeldungen der Mitarbeiter, Besucher und Geschäftspartner zeigt, dass sich diese zeitliche Investition umso mehr gelohnt hat.

192090101