Wohn- und Gewerbehaus Denkmalstrasse

77 von 112

 
6004 Luzern,
Schweiz

Veröffentlicht am 31. März 2023
Graber & Steiger Architekten
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Ansicht Wesemlinrain/Zürichstrasse An der Denkmalstrasse Innenhof Fassadendetail Blick in den Hof Aussentreppe Offene Peripherie Wohn- und Essbereich Wohnbereich Zugang Zimmer Badezimmer Strukturglasfenster Eingangshalle Erdgeschoss Ateliers Hofgeschoss Treppe zur Ateliergalerie

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Denkmalstrasse 21, 6004 Luzern, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
05.2021
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Wohnungen
3

Beschreibung

Durch die Aufstockung eines bestehenden Gewerbelokals aus dem frühen 20. Jahrhundert konnte eine vertikale Quartierverdichtung im engräumigen historischen Kontext unweit von Gletschergarten und Löwendenkmal erreicht werden.

Ausgangslage

Der Bauplatz befindet sich an der Denkmalstrasse in Luzern und liegt in der Schutzzone B. Die Parzelle war lediglich mit einem Garagengebäude (hofseitiges Untergeschoss) und einem eingeschossigen Gewerbelokal zur Denkmalstrasse hin bebaut. An attraktiver Lage an der Schnittstelle von dichtem Stadtkörper und offener Hangbebauung gelegen, wies die Parzelle eine Unternutzung auf, weshalb eine Erhöhung der Dichte auf der Hand lag. Anstatt eines kompletten Ersatzbaus wurde ein Konzept entwickelt, welches den Bestand vorteilhaft einbezieht und diesen aufstockt.

Entwurfsidee

Die Aufstockung ist analog dem Bestand als schlankes Volumen artikuliert, welches sich dem Habitus der «Atelierzeile» entlang der Denkmalstrasse anlehnt. Durch den sich gegen Norden in die Höhe entwickelnden Neubau erhält die Denkmalstrasse an der Einmündung zum Wesemlinrain einen angemessenen Auftritt und der längliche Hofraum kann sich nach wie vor maximal ausdehnen.
Die räumliche Organisation ist auf die spezifischen Standortqualitäten und den baulichen Bestand abgestimmt und beruht auf einer Nutzungsstapelung die der Topografie entspricht. Wie bis anhin wird der bestehende Gewerbebau weiterhin als solchen genutzt. In den überhohen Räumen am Hof wurden abgehängte Galerien für Arbeiten oder Wohnen eingehängt. Gewerbelokal an der Denkmalstrasse kann multifunktional genutzt werden. Über eine offene, hofseitige Aussentreppe werden drei Obergeschosse erschlossen, die je eine Wohneinheit aufnehmen. Die gewählte, loftartige Wohntypologie, welche das gewerblich geprägte Umfeld und das städtische Wohnen referenziert, ist so ausgelegt, dass die spezifischen Merkmale des Ortes erlebt werden können. Der längsrechteckigen Geschossfläche sind Zimmer und Nassräume alkovenartig eingeschrieben und mit Schiebetüren wandelbar. Das nichttragende Innere kann sich kurz- und langfristig den Launen der Nutzer und er Zeit jederzeit anpassen.

Projektierung

Der teilweise baufällige Bestand wurde den heutigen Normen entsprechend ertüchtigt und aufstockt. Im Untergeschoss mussten erdbebentechnisch und zur Hangsicherung Betonscheiben eingezogen werden. Darüber reckt sich der Skelettbau der Aufstockung in die Höhe. Die vertikale Lastabtragung erfolg über Stützen entlang der Fassade. Die innere Raumeinteilung ist vollständig nichttragend mit Elementwänden ausgebildet und kann jederzeit verändern werden. Die aussen liegende, stützenfreie Stahltreppe zur Erschliessung der Wohnungen ist nur an der Aufstockung abgehängt und berührt das bestehende Flachdach des Bestandes nicht. Die Fassadenbekleidung ist in Anlehnung an die dunkelgrünen, in der Nachbarschaft zu findenden Kupferdächer in grünlichem Metall gehalten. Strukturgläser stellen einen Filter zwischen Innen und Aussen her.

Der Text wurde von den Architekt*innen im Zusammenhang mit der Einreichung des Projektes für den Arc Award 2023 verfasst.

192671000