Wohnbauten Steinwies-/ Irisstrasse

 
8032 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 13. Juni 2016
EMI Architekt*innen AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2016

Wohnhaus Inneres Wegthema Blick vom Entrée in den Wohnraum Zirkuläre Erschliessung Eingangshalle Direkte Erschliessung über Lift

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
04.2015

Gebäudedaten nach SIA 416

Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
20
Grundstücksfläche
4036 m²
Geschossfläche
4382 m²
Nutzfläche
3228 m²
Gebäudevolumen
15'164 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
11,5 Mio. CHF
Parkplätze
20

Beschreibung

Das Wohnhaus sucht die Nähe zu den mächtigen Bäumen an den Flanken des Grundstücks. Ausgangspunkt bildeten nicht die umgebenden, strassenständigen Bauten, deren Volumen und klassisches Formvokabular, sondern eine Recherche zu Naturformen und zu den formalen Qualitäten der Ruine.

Das Gebäudeensemble an der Steinwies-/Irisstrasse in Zürich-Hottingen besteht aus drei Häusern mit je eigenem Kontextbezug und spiegelt so die hetereogene Bebauungsstruktur der Umgebung wider. Die denkmalgeschützte Backsteinvilla ist ein typischer Bau des Quartiers. Das Atelierhaus, in den Garten der Villa gesetzt, bezieht sich inhaltlich und formal auf die frühmodernen Versuchshäuser am Zürichberg – wie etwa die Doldertalhäuser. Das Wohnhaus besitzt schliesslich einen nochmals anderen Charakter.

Dieses sucht die Nähe zu den mächtigen Bäumen an den Flanken des Grundstücks. Ausgangspunkt der formalen Entwicklung bildeten deshalb nicht die umgebenden, strassenständigen Bauten, deren Volumen und klassisches Formvokabular, sondern eine Recherche zu Naturformen und zu den formalen Qualitäten der Ruine. Dabei wurden Gesteinsformationen wie Basalt hinsichtlich ihrer Strukturmerkmale untersucht und entwerferisch produktiv gemacht.

Die Plastizität des Baukörpers durchwirkt auch den Innenraum. Die Grundrisse bauen auf polygonalen Kammern auf, die sich im Bereich des Wohnens zu einer offenen Raumfigur verbinden. Dieser Figur ist ein Wegthema hinterlegt, dessen Fluchtpunkt jeweils der Kamin an der Gebäudestirn bildet.

192112968