Wohnhaus Stadtkind Basel
,
Schweiz
Veröffentlicht am 02. April 2024
Norma Tollmann Architektin
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Ein genossenschaftliches Wohnhaus in der Stadt mit Wohnraum für Familien mit Kindern, der nach dem Auszug des letzten Kindes an die nächste Generation junger Familien weitergegeben wird. Norma Tollmann Architektin setzte auf ein ökologisches Projekt, das zugleich preiswert in der Erstellung und Nutzung ist.
Ausgangslage
Die Initiant*innen haben sich 2018 um die Baurechtsparzelle beworben, mit der Idee eines kostengünstigen und gleichzeitig nachhaltigen Wohnhauses für Familien mit Kindern. 2020 hat sich die Architektin zusammen mit den zukünftigen Erstmieter*innen und dem fertigen Vorprojekt um die Aufnahme als Hausverein bei der Genossenschaft Mietshäuser Syndikat beworben. Diese hat im nächsten Schritt das Baurecht für die Parzelle erhalten und Norma Tollmann Architektin mit der Planung und Stettler Architekten mit der Bauleitung beauftragt hat.
Entwurfsidee
Ziel war es, ein Haus zu bauen, das einerseits bezahlbaren Wohnraum für Familien in der Stadt anbietet und gleichzeitig möglichst ökologisch nachhaltig in Bauweise und Betrieb ist. Ein Haus, dessen Anlage sowohl ein lebendiges Zusammensein als Hausgemeinschaft fördert, als auch den gewünschten Rückzug in der Familie erlaubt. Ein Haus, das versucht, den öffentlichen Strassenraum mit dem halbprivaten Hofraum in Verbindung zu setzen. Mit dem Gewerbe, einer kleinen Werkstatt und der Eingangshalle im Erdgeschoss sowie den viel frequentierten Wohnräumen, den Küchen, orientiert sich das rosarote Haus zum informellen Quartierstreffpunkt, wo der Grünraum zwischen Weinlager und Lyse-Lotte in den Beckenweg mündet. Die privateren Wohnräume öffnen sich zu den vorgelagerten schmalen Balkonen und dem Hofraum. Die Aussenräume übernehmen eine Filterfunktion und erweitern die charakteristischen Maisonettewohnungen. Sie sind als zweigeschossige Hallen in Massivbauweise gebaut, in der das obere Stockwerk mit einer offnen Holzbalkendecke zu liegen kommt. Die Wohnungen bieten im unteren Stockwerk mit einem mineralischen Boden einen grosszügigen Familienraum. Im oberen Stockwerk, mit einem weichgelagerten Holzboden und kleinen Zimmern, findet man individuellen Rückzug.
Projektierung
Das Haus wurde in enger Zusammenarbeit von Norma Tollmann Architektin und dem ausführenden Architekturbüro Stettler Architekten geplant und gebaut. Der Kostendruck, die gültigen Anforderungen sowie die selbst formulierten Ziele an die Nachhaltigkeit haben eine Projektierung gefordert, in der jede Entscheidung in Hinblick auf die gutvereinbaren und sich gegenseitig ausschliessenden Zielstellungen erwogen wurde, um eine angemessen Gesamtlösung zu entwickeln.
Das Projekt von Norma Tollmann Architektin wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.