BASE 1 Corner Town House

 
11238 NY,
Vereinigte Staaten von Amerika

Veröffentlicht am 09. April 2025
dl-a, designlab-architecture sa Ines Lamunière, Vincent Mas Durbec et Afonso Ponces de Serpa
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

272 Greene Ave. 272 Greene Ave. Wohnzimmer Innenhof Treppe Schlafzimmer Schlafzimmer Eingang

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
272 Greene Ave, 11238 NY, Vereinigte Staaten von Amerika
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
01.2024
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
2
Grundstücksfläche
122 m²
Geschossfläche
244 m²
Nutzfläche
148 m²
Gebäudevolumen
669 m³
Parkplätze
1
Anzahl Betten
5

Beschreibung

«Base 1 – A Corner Town House» befindet sich im Viertel Clinton Hill in Brooklyn, New York, an der Ecke Classon Avenue und Greene Avenue. Das Gebäude beherbergt eine dreigeschossige Wohnung mit fünf Zimmern und einer spitz zulaufenden Terrasse in den oberen Etagen sowie eine Maisonettewohnung mit vier Zimmern in den unteren Etagen, die um einen Innenhof herum angeordnet sind. Eine kleine Garage öffnet sich zur Strasse hin.

Das Konstruktionssystem des Domino-Typs wurde in Stahlbeton ausgeführt, der vor Ort gegossen wurde. Die Fassaden ohne tragende Funktion, die im Balloon-Framing-Verfahren errichtet wurden, sind mit weissem Gips verputzt. Auf jeder Etage dient ein grosses Panoramafenster der Belüftung und Beleuchtung und bietet verschiedenartige Ausblicke auf die städtische Umgebung. Diese Fenster sind je nach Ausrichtung von Ost nach West unterschiedlich platziert und folgen der Anordnung der Innenräume entsprechend der Rotation des Baukörpers.

Der Baukörper erscheint zunächst simpel und durch ein Spiel mit grossen massiven Feldern vereinheitlicht. Oben jedoch wird der Block im 45°-Winkel eingeschnitten, sodass am Kreuzungspunkt der Strassen ein besonderer Ausblick entsteht. Auf der einen Seite ist die Fassade eine Art vertikales Billboard und die Frontgestaltung eine Auseinandersetzung mit den Themen Tür und Fenster. Auf der anderen Seite wird die Fassade zur Greene Avenue plötzlich niedriger und nimmt wieder die Morphologie eines kleinen «Blocks» an. Die Ecke verwandelt sich in eine Spitze, verflüchtigt und verjüngt sich, bis sie schliesslich jäh verschwindet.

Zu diesem volumetrischen Zuschnitt gesellt sich ein rationaler Grundriss. Jede Wohnung verfügt über einen grosszügigen, 4,5 mal 8,5 Meter grossen Familienwohnraum (in der dritten Etage und im Erdgeschoss). Die Innenräume sind in Weiss gehalten (Epoxidboden, Gipswände, Fliesen). Der rohe Beton bleibt in jeder Etage an der Unterseite der Treppen sowie an den beiden Stützpfeilern sichtbar.

Base1 stellt das erste Bauvorhaben von dl-a, designlab-architecture, in den Vereinigten Staaten dar. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines prototypischen Wohngebäudes, das als Referenzmodell für urbane Nachverdichtung in den eher heterogenen und unterentwickelten Stadtteilen Brooklyns dient.

Projektbesonderheiten und technische Herausforderungen
Altlastensanierung: Das Baugrundstück, eine vormals als Tankstelle genutzte Fläche mit Zugang über eine Straßenecke, erforderte eine aufwändige, zweijährige Bodensanierung gemäß den US-Umweltschutzrichtlinien. Die Dekontamination erfolgte in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden und unter Einhaltung strenger Auflagen.

Marktspezifische Bauweise und Detaillierungsgrad
Die Umsetzung eines Neubauprojekts in einem Stadtteil mit primärem Fokus auf Bestandssanierungen erforderte die Identifikation und Koordination lokaler Fachunternehmen mit entsprechender Kompetenz und Innovationsbereitschaft.

Hohe Anforderungen an Präzision und Ausführungsqualität stellten besondere Ansprüche an Planung, Koordination und bauliche Umsetzung. Eine umfassende Qualitätssicherung wurde in sämtlichen Projektphasen implementiert.
Anpassung der in Europa gefertigten und in den USA nicht verfügbaren Bauelemente (Fenster, Verglasungen, Metall- und Schlosserarbeiten, Sanitärtechnik und HLK-Komponenten) an die örtliche Bauausführung.

Nachhaltigkeit
Das Gebäude wurde als energieeffiziente Niedrigenergiebauweise konzipiert, mit dem Ziel, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und langfristig niedrige Betriebskosten sicherzustellen.

Koordination und Systemintegration
Die Zusammenarbeit mit lokalen Ingenieurbüros sowie dem in das Projekt involvierten «Architect of Record“ erforderte eine proaktive Auseinandersetzung mit den regionalen Bau- und Genehmigungsprozessen. Die Integration bewährter europäischer Planungsansätze in das amerikanische Bauumfeld führte zu einem hybriden Systemansatz, der technologische und pragmatische Aspekte vereint – mit Potenzial zur Übertragbarkeit auf andere Kontexte, etwa in der Schweiz.

Das Projekt von dl-a, designlab-architecture (Ines Lamunière, Vincent Mas Durbec et Afonso Ponces de Serpa) wurde für den Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Jeannine Bürgi publiziert.

192047428