Genossenschaftswohnungen für CODHA
,
Schweiz
Veröffentlicht am 04. April 2025
meier + associés architectes
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das Gebäude im Norden von Abschnitt B besteht aus fünf verschiedenen Volumen, die sich entlang einer grossen Wiese aufreihen. Das Verteilersystem aus Laubengängen verkörpert den Gemeinschaftsgeist der CODHA und verbindet alle gemeinschaftlich genutzten Räume. Die durchgesteckten Wohnungen orientieren sich mit ihren Wohnräumen sowohl zu den gemeinschaftlichen Aussenräumen als auch zum Garten hin. Im Attikageschoss folgen die Terrassen kaskadenartig aufeinander, verbinden den gesamten Bau und ermöglichen einen Spaziergang mit Aussicht. Die Fassade aus Terrakotta trägt die gleiche Handschrift wie der Rest des städtischen Ensembles.
Das äussere, offene Verteilungssystem verbindet die Strasse und den Garten mit dem Innenhof des Blocks. Es verbindet die Terrassen und ermöglicht den Zugang zu einer Vielzahl von Gemeinschaftsräumen: Waschküchen, Ateliers, Gästezimmer, Gemeinschaftsräume. Die «Cluster», grosse Gemeinschaftswohnungen, bieten eine Art des Wohnens zwischen Wohngemeinschaft und klassischer Miete. Sie ermöglichen es, die Privatsphäre einer Wohnung zu bewahren und gleichzeitig Wohnräume gemeinsam zu nutzen. Die Struktur kombiniert Holz und recycelten Beton, um den Wünschen nach Nachhaltigkeit und SMEO sowie Minergie P Eco zu entsprechen. Die Trennwände zwischen den Wohnungen und das Sockelgeschoss sind aus Beton gefertigt. Die Innendecken sind als Verbunddecken ausgeführt und die Umfangswände der Stockwerke sind ihrerseits in vorgefertigtem Brettschichtholz vorgesehen. Eine keramisch beschichtete Perimeterdämmung und Dreifachverglasung vervollständigen die Hülle.
Das Projekt von meier + associés architectes wurde für den Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.