Innenverdichtung aus Holz
,
Schweiz
Veröffentlicht am 03. April 2025
W2H Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Der Neubau zeigt sich als kompaktes Volumen mit der Kurzseite hin zur Käsereistrasse gerichtet. Die nahe Setzung zur Bahnlinie und genügend Abstand zu Nachbarbauten gewährleisten den Durchblick von Norden her. Der Bau reiht sich mit anderen Bauten entlang der Bahnlinie ein. Dank der zentralen Lage und der guten Anbindung an den öffentlichen Verkehr kann auf eine Einstellhalle verzichtet werden, eine reduzierte Anzahl Parkplätze stehen draussen zur Verfügung. Umso wichtiger ist der grosszügige Veloraum, der erschlossen über eine Rampe und mit automatischer Türe versehen ist.
Die Nachhaltigkeit wird geprägt durch eine Bauweise aus nachwachsenden Rohstoffen (Holzbauweise), möglichst konsequenter Systemtrennung, einer einfachen und ökonomischen Tragstruktur, gut strukturierte und kompakte Grundrisse sowie der Nutzung von Erdwärme (Erdsonden-Wärmepumpe) und Sonnenenergie (Photovoltaikanlage auf begrüntem Dach).
Eine modellbasierte integrative Planung (BIM) erlaubt eine zielgerichtete, lösungsorientierte und effiziente Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten. Voraussetzung dafür sind klar definierte Projektanforderungen, gut strukturierte Prozesse und eine transparente Kommunikation. Die Konstruktion wird digital entworfen und geplant. So wird das Gebäude zweimal gebaut, einmal am Computer und ein zweites Mal vor Ort. Diese Vorgehensweise gewährleistet frühzeitig eine hohe Planungs- sowie Kostensicherheit, spart somit Ressourcen und Zeit und hilft, Fehler aller Beteiligten zu verhindern.
Das Projekt von W2H Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert.