Kindergarten und Hort mit Dachgarten
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
studio WOW ag
Teilnahme am Swiss Arc Award 2013
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Ausgangslage
Das 1900 vom Stadtbaumeister Fehlbaum gebaute Mädchenschulhaus sollte zu einem Kinderhort, Kindergarten mit Aussenraum und einem Freizeitatelier umgenutzt werden. Diverse Um- und Ausbauten in den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts hatten insbesondere das Dachgeschoss so stark verändert, dass das Objekt nicht ins Bauinventar der Denkmalpflege aufgenommen wurde.
Das Haus wurde bis 2007 von der kaufmännischen Berufsschule genutzt. Mit dem Umzug der Berufsschule in den Neubau der BFB am Robert-Walserplatz wurde das Gebäude frei. Die Stadt hatte sich im Zusammenhang mit der breiten Einführung von Tagesstrukturen entschieden, am Standort Neuengasse / Plänke ein entsprechendes Angebot zu schaffen. Somit bestand die Aufgabe, das alte Schulhaus mit Blick auf die neue Nutzung mit angemessenen Mitteln umzubauen.
Um betrieblich möglichst optimale Voraussetzung für den Kindergarten und den Hort zu schaffen, wird das in den 50er-Jahren ausgebaute und heute nicht mehr genutzte Dachgeschoss rückgebaut und durch einen sämtlichen Nutzern zugänglichen Dachgarten ersetzt. Die Struktur der übrigen Geschosse wird weitgehend erhalten. Einfache Durchbrüche zwischen einzelnen Zimmern schaffen bisher unbekannte Raumbezüge und die für die neuen Nutzungen notwendigen Voraussetzungen.
„As found“ als Entwurfsstrategie
Auf das Bereitstellen perfekter Oberflächen wird zugunsten des Sichtbarlassens der Spuren der Zeit verzichtet. Der Umbau leitet sich aus der Vielgestaltigkeit des Bestandes ab. Mit der Strategie von ’As Found’ wird den Nutzern ein breiter ’Gestaltungsspielraum’ innerhalb einer klar definierten Struktur gegeben. Haustechnisch wird das Haus mit angemessenem Aufwand auf den aktuellen Stand der Zeit gebracht. Es erfüllt die Minergieanforderungen für Umbauten.
Nicht die ’reine Architektur’ sondern der Kindergarten und Hort als Ort der Aktion und des vielfältigen Lebens war das Ziel unseres Projekts.