Modernisierung und Erweiterung Wohnhaus in Münsingen
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
H + R Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2012
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Ein schlichtes und einfach gestaltetes Arbeiterhaus der psychiatrischen Klinik Münsingen aus dem Jahre 1948 wurde in mehreren Etappen modernisiert und erweitert. In der ersten Bauetappe wurde der unpassende westliche Anbau aus den siebziger Jahren teilweise rückgebaut und umgestaltet. Der Wintergarten mit Waschbetonelementen wurde abgebrochen und das überdimensionierte Satteldach durch ein leicht auskragendes Flachdach ersetzt. Durch einen eingeschossigen südwestlichen Erweiterungsbau und das Aufbrechen der Raumstrukturen konnte der Wohnbereich vom Obergeschoss zum Gartenniveau verlegt werden. Grosse rahmenlose Fensterflächen verbinden den Aussenraum mit dem Innenraum welcher im Wohnbereich direkt zum zentral und leicht abgesenkten Sitzplatz orientiert ist. Mit Rücksicht auf das Bestehende schlichte Erscheinungsbild des Arbeiterhauses wurden wenige und einfache Baumaterialen bei der Sanierung verwendet. Die späteren Anbauten wurden mit Duripanelplatten verkleidet, die Fassade des ursprünglichen Wohnhauses gedämmt und verputzt. Eine nötige Dachsanierung wurde in der zweiten Ausbauetappe genutzt um weiteren Wohnraum zu schaffen. Der ursprüngliche Dachstuhl wurde entfernt und durch einen, in Holzelementbauweise erstellten, neuen Dachraum mit Kniewand ersetzt. Der Einbau einer Komfortlüftungsanlage, die Montage einer Solaranlage und die grosszügig dimensionierte Dämmstärke der Dachaufstockung hatten zur Folge, dass der Minergiestandard für Umbauten erreicht werden konnte.
In der ersten Bauetappe wurde der unpassende westliche Anbau aus den siebziger Jahren teilweise rückgebaut und umgestaltet. Der Wintergarten mit Waschbetonelementen wurde abgebrochen und das überdimensionierte Satteldach durch ein leicht auskragendes Flachdach ersetzt. Durch einen eingeschossigen südwestlichen Erweiterungsbau und das Aufbrechen der Raumstrukturen konnte der Wohnbereich vom Obergeschoss zum Gartenniveau verlegt werden. Grosse rahmenlose Fensterflächen verbinden den Aussenraum mit dem Innenraum welcher im Wohnbereich direkt zum zentral und leicht abgesenkten Sitzplatz orientiert ist. Mit Rücksicht auf das Bestehende schlichte Erscheinungsbild des Arbeiterhauses wurden wenige und einfache Baumaterialen bei der Sanierung verwendet. Die späteren Anbauten wurden mit Duripanelplatten verkleidet, die Fassade des ursprünglichen Wohnhauses gedämmt und verputzt.
Eine nötige Dachsanierung wurde in der zweiten Ausbauetappe genutzt um weiteren Wohnraum zu schaffen. Der ursprüngliche Dachstuhl wurde entfernt und durch einen, in Holzelementbauweise erstellten, neuen Dachraum mit Kniewand ersetzt.
Der Einbau einer Komfortlüftungsanlage, die Montage einer Solaranlage und die grosszügig dimensionierte Dämmstärke der Dachaufstockung hatten zur Folge, dass der Minergiestandard für Umbauten erreicht werden konnte.
Ein schlichtes und einfach gestaltetes Arbeiterhaus der psychiatrischen Klinik Münsingen aus dem Jahre 1948 wurde in mehreren Etappen modernisiert und erweitert.