«NeuRaum»

 
6048 Horw,
Schweiz

Veröffentlicht am 31. März 2022
Unit Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Blick von Küche in Essbereich Blick Treppenaufgang Küchenblock Blick von Wohnraum in Küche Wohnraum OG Eingangsbereich Detail Einbaumöbel Detail Belüftung Luftraum über Küche Ausblick OG Laubengang Ausblick Terrasse Aussenansicht

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Altsagenstrasse 24, 6048 Horw, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2021
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
13
Grundstücksfläche
2158 m²
Geschossfläche
2105 m²
Nutzfläche
1308 m²
Gebäudevolumen
6708 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
4,0 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
8
Parkplätze
12

Beschreibung

An der Altsagenstrasse in Horw wurde von der schaerraum ag in Zusammenarbeit mit UNIT Architekten ein moderner Holzbau mit 13 Wohnungen und mehreren Ateliers realisiert.

Ausgangslage

Ziel des Projektes neuRaum war es, unter wirtschaftlichen Aspekten, bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Wohnraum mit einer Vielfalt an Wohnungstypen für unterschiedliche Nutzergruppen zu schaffen. Das Ergebnis ist ein modularer Holzbau, der die Grundlage für eine unkonventionelle, flexible und nachhaltige Architektur schafft. Bei dem Projekt neuRaum stehen die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner, die Gemeinschaft und die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. In ihren Räumen sollen sich Menschen verwirklichen, aber auch gemeinsam etwas anpacken und sich wohlfühlen können.

Entwurfsidee

Das Projekt neuRaum ist als Labor für zukünftiges Wohnen und Arbeiten konzipiert. Mieter und Mieterinnen hatten die Möglichkeit, sich einzubringen und sich je nach Wunsch auch kooperativ zu engagieren. Dafür sorgt auch ein raffiniertes Raumraster, das auf modularen Einheiten basiert. Der flexibel gestaltbare Grundriss erlaubt eine grosse Variabilität an Wohnungstypen für verschiedene Altersgruppen, Einzelpersonen und Familienformen.
Die Raum-Module des viergeschossigen Gebäudes bauen auf einem Raster von 3.5 m x 3.5 m auf, welches sich zu insgesamt 13 Wohnungen verschiedener Typologien mit hoher Nutzungsqualität und Wohnwert zusammenschliessen lässt. Die Erschliessung erfolgt über einen Laubengang in Nord-West, während die grosszügigen Balkone nach Süd-Ost mit Blick auf den Vierwaldstättersee ausgerichtet sind. Alle Trennwände sind in Leichtbauweise ausgeführt, so dass die Wohnungen je nach Bedarf und Nutzung innerhalb des Rasters veränderbar sind.

Projektierung

Energiekonzept
Neuentwicklung und Herzstück des an den Raumraster gekoppelten Energiekonzepts ist ein zentrales Quadrat, auch «Kachelofen 2.0» genannt. Es enthält das Badezimmer und den Spülenschrank der Küche. Ebenfalls integriert ist die gesamte Haustechnik mit Heizung, Kühlung und Lüftung. Ein ausgeklügeltes Lüftungssystem regelt Temperatur, sowie Luftqualität und sorgt in der ganzen Wohnung für ein angenehmes Raumklima über das ganze Jahr. Die Haustechnik pro Wohnung kommt mit wenig Energie aus und spart viel Baumaterial - eine wassergeführte Bodenheizung mit dem entsprechenden Verteilnetz wird überflüssig. (Quelle:https://www.schaerraum.ch/raumraster/raumraster/#12729)

Realisierung

Durch die Bauweise in Holz und die Vorfertigung vieler Bauteile ab Werk, konnte das Gebäude in kurzer Zeit erstellt werden. Selbst Anpassungen gemäss Mieterwünschen waren noch bis zu einer späten Realisierungsphase möglich.

Besonderheiten

Das Projekt schafft hochwertige und zeitgemässe Lebensräume, die dank ihrer kompakten, effizienten Anordnung, sowie der modularen Bauweise in Bau und Betrieb wirtschaftlich und für die Bewohner bezahlbar bleiben. Durch die Bauweise in Holz und die Vorfertigung vieler Bauteile ab Werk, kann das Gebäude nachhaltig erstellt und betrieben werden. Die flexible Grundrisseinteilung trägt zu einer langen Nutzungsdauer des Gebäudes bei.
neuRaum möchte Menschen jeden Alters gewinnen, die Freude daran haben, sich ein kreatives Wohn-oder Tätigkeitsumfeld mit viel Mitverantwortung zu gestalten, ohne dass sie selbst Eigentümer sein wollen. Die Investoren suchen nicht den maximalen Gewinn, sondern die optimale Nutzung und die bestmögliche Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner.

192061607