Residenza al Sasso

 
6533 Lumino,
Schweiz

Veröffentlicht am 27. März 2023
Michele Arnaboldi Architetti Sagl
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Aussenansicht Aussenansicht Aussenansicht Aussenansicht Aussenansicht Treppenhaus Innenraum Innenraum

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Via Molinera 3, 6533 Lumino, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
04.2021

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
9
Grundstücksfläche
1478 m²
Nutzfläche
815 m²
Gebäudevolumen
3394 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
3,6 Mio. CHF
Parkplätze
9

Beschreibung

Das kleine Wohngebäude mit neun Wohnungen und Holzfassaden liegt zwischen dem Ortskern und der Landschaft am Hang des Flussdeltas des Riale Grande in Lumino. Im Norden grenzt der Neubau an einen grossen Findling. Stein- und Betonwände vermitteln zwischen Architektur und Natur. Die neun Wohnungen verteilen sich auf zwei Volumen, die über ein zentrales, offenes Treppenhaus und Laubengänge erschlossen werden. Filter- und Schiebelemente vor den Fenstern aus Holz zaubern ein lebendiges Lichtspiel in die Räume, auf die Loggien und ins Treppenhaus. Ein auf dem Grundstück vorhandenes rustikales Häuschen wurde zu einem Velostellplatz umfunktioniert und wahrt gleichzeitig den Bezug zum historischen Ortskern.

Ausgangslage

Das Projekt befindet sich in der Nähe des Zentrums von Lumino in einer ruhigen und sonnigen Gegend, umgeben von einer reichen Natur-, Berg- und Flusslandschaft. Das Grundstück besteht aus einem rustikalen Gebäude, das als Lagerraum und Holzschuppen genutzt wird. Der Rest des Grundstücks ist als Obstgarten bewirtschaftet. Im Norden befindet sich ein grosser Findling, umgeben von einigen alten Terrassenmauern aus Stein und Beton.

Entwurfsidee

Der Hauptzugang zu den neuen Gebäuden erfolgt über die Via Molinera, wo auch der neue Parkplatz vorgesehen ist. Der Zugang vom Kernbereich aus bleibt erhalten und wird als Fussgängerzugang optimiert. Das bestehende rustikale Gebäude wurde renoviert und beherbergt einige Servicebereiche wie die Fahrradabstellräume für die Bewohner im Garten.

Projektierung

Das neue Gebäude befindet sich in der Mitte des Grundstücks und besteht aus zwei Baukörpern, die die Geometrien der bereits vorhandenen Stützmauern und Grenzen im Osten und Westen aufgreifen. Die beiden neuen Baukörper sind entlang dieser Geometrien versetzt angeordnet. Durch diese Entwurfswahl ist es möglich, bestimmte vorhandene Elemente des Grundstücks aufzuwerten: das rustikale Gebäude mit dem Kern im Süden und den grossen Findling mit dem Garten im Norden. Die Innenräume der Wohnungen orientieren sich daher an diesen charakteristischen Elementen. Die beiden Volumen werden durch den Atriumraum mit Treppenhaus und Aufzug in der Mitte gegliedert. Im Erdgeschoss fasst das Atrium die Wege zum und vom Garten zusammen.

Realisierung

Die tragenden Wände bestehen aus traditionellem, innen verputztem Ziegelmauerwerk, während die Decken aus Stahlbeton bestehen, der innen mit Gips verputzt und aussen mit Sichtbeton verkleidet ist. Die Mauerwerkswände sind aussen isoliert und mit einer hinterlüfteten Fassade aus lackierten Holzplatten verkleidet. Die Verschattungselemente an der Fassade ermöglichen ein ständiges Lichtspiel im Inneren der Räume und bieten gleichzeitig konstanten Sonnenschutz während des Tages.

Besonderheiten

Die Herausforderung bei diesem Projekt bestand darin, die richtige architektonische Antwort an einem Ort zu finden, der sich im Übergang zwischen dem Stadtzentrum und dem ländlichen Raum befindet. Mit einem begrenzten Budget und einer traditionellen Struktur dienten der vorgeschlagene volumetrische Grundriss und die Holzfassade als klare Bezugspunkte für alle Gestaltungsentscheidungen, von der Typologie bis zur Materialisierung.

192052747