Sanierung und Umnutzung der IBC Chur

 
7000 Chur,
Schweiz

Veröffentlicht am 27. März 2025
Ritter Schumacher AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Küche Erdgeschoss Küche Erdgeschoss Besprechungsraum Erdgeschoss Waschraum Erdgeschoss Waschraum Erdgeschoss Herrengarderobe Erdgeschoss Bürofläche 1.Obergeschoss Bürofläche 1.Obergeschoss Bürofläche 1.Obergeschoss Bürofläche 1.Obergeschoss Bürofläche 1.Obergeschoss Aussenansicht

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Felsenaustrasse 29, 7000 Chur, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
12.2022

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Anzahl Kellergeschosse
1
Grundstücksfläche
11'117 m²
Gebäudekosten (BKP 2)
2,2 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
13

Beschreibung

Die IBC Energie Wasser Chur hat gemeinsam mit dem Architekturbüro Ritter Schumacher AG durch eine umfassende Sanierung und Umnutzung ihrer bestehenden Infrastruktur ein modernes, zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld geschaffen. Ziel war es, Funktionalität, Ästhetik und Unternehmensidentität in Einklang zu bringen. Der neue Innenausbau folgt einer klaren Formsprache und setzt auf industrielle Materialien wie Riffelblech, Stahlkonstruktionen, Metall und PVC-Rohre – Werkstoffe, die im Arbeitsalltag der IBC zum Einsatz kommen. Diese bewusste Materialwahl verleiht den Räumen eine authentische, industrieästhetisch geprägte Atmosphäre, die den Charakter des Unternehmens unterstreicht, ohne dabei auf Komfort zu verzichten.

Die Fassadensanierung umfasste eine vollständige Erneuerung der Gebäudehülle. Neue Fenster und Lamellenstoren verbessern die Licht- und Klimaverhältnisse im Innern. Die Fassadenflächen wurden mit neuen Logos versehen, während eine neue Aussentreppe als Fluchtweg dient und durch einen Anstrich in den Unternehmensfarben gestalterisch eingebunden wurde. Im Erdgeschoss wurden frühere Pausen- und Lagerräume zu einer zeitgemässen Lounge mit integrierter Küche umgenutzt. Die individuell gefertigten Küchenmöbel – teilweise aus Riffelblech – integrieren Mikrowellengrill, Backöfen, Kochherd und Kaffeevollautomaten. Angrenzend entstand ein Lounge-Bereich mit unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten, der als Aufenthaltsraum und als Begegnungszone dient. Ein abtrennbarer Besprechungsraum steht der Belegschaft für tägliche Meetings zur Verfügung. Auch die Garderobenanlagen wurden im Rahmen der Sanierung vollständig erneuert. Sie sind nun geschlechtergetrennt organisiert und bieten eine funktionale und hygienische Infrastruktur für die Mitarbeitenden. Im ersten Obergeschoss wurden vormals als Transformatorenlager genutzte Flächen in offene Bürobereiche und vier modern ausgestattete Sitzungszimmer umgewandelt. Die neuen Arbeitsplätze ermöglichen den Mitarbeitenden flexibles, laptopbasiertes Arbeiten an wechselnden Orten. Ein grosses Sitzungszimmer kann mithilfe einer schallgedämmten Faltschiebewand geteilt werden, um unterschiedliche Besprechungsszenarien zu ermöglichen. Alle Sitzungsräume wurden mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattet.

Zentrale Begegnungsräume und flexible Bürostrukturen als Antwort auf neue Arbeitsformen
Ein zentrales Element des neuen Raumkonzepts ist der Aufenthaltsbereich im Erdgeschoss, der als verbindender Ort zwischen Büroangestellten und Baustellenpersonal fungiert. Unterschiedliche Sitzlandschaften und eine einladende Atmosphäre fördern den informellen Austausch und stärken das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Unternehmens. Die klare, reduzierte Formsprache und eine gezielte Lichtführung sorgen für eine angenehme, nutzerfreundliche Raumwirkung. Die neugestalteten Bürobereiche orientieren sich an einem offenen, flexiblen Nutzungskonzept, das moderne Arbeitsformen unterstützt. Unterschiedliche Zonen ermöglichen sowohl konzentrierte Einzelarbeit als auch teamorientierte Zusammenarbeit. Rückzugsorte bieten Raum für fokussiertes Arbeiten, während offene Strukturen spontane Kommunikation erleichtern. Natürliche Farben und Materialien schaffen ein ruhiges, angenehmes Umfeld. Insgesamt vereint der neue Ausbau Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit auf durchdachte Weise – und schafft eine Arbeitsumgebung, die sich flexibel an den Alltag der Mitarbeitenden anpasst und das Miteinander aktiv fördert.

Das Projekt von Ritter Schumacher AG wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.

 

192047472