Sportzentrum Eselriet
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
weberbrunner architekten ag
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das Sportzentrum liegt inmitten des als Naherholungsgebiet dienenden Grünraums zwischen Illnau und Effretikon. Früher war die Sportanlagen ein Hindernis im Wegsystem der Grünzone und wirkte eher abweisend als einladend. Mit der Neukonzipierung der zentralen Gebäude wurde dieser Umstand verbessert. Ein öffentlicher Verbindungsweg führt von der Zufahrtsstrasse durch das Gebäude hindurch zum südlich gelegenen Waldrand, und schliesst somit das Wegenetz.
Die Eishalle ist nicht als additiver Anbau konzipiert, sondern als Erweiterung, die mit dem Infrastrukturgebäude zu einer Einheit verschmilzt. Auf dem Niveau des Zuganges bildet eine durchgehende, vom Terrain abgehobene Besucherebene den repräsentativen Teil des Gebäudes.
Die Anlage ist auf drei Ebenen organisiert. Zuoberst auf dem Niveau der Zufahrtsstrasse befinden sich die publikumsorientierten Nutzungen wie Eingang, Kasse, Gästedrehscheibe und Restaurant. Auf dem Erdgeschoss sind die Garderoben für die Eisnutzung und das Freibad untergebracht und im Untergeschoss befinden sich die Garderoben der Fussballer.
Städtebau
Das Sportzentrum liegt inmitten des als Naherholungsgebiet dienenden Grünraums
zwischen Illnau und Effretikon und ist derzeit eher als Hindernis im Wegsystem der
Grünzone wahrzunehmen. Die gesamthaft eher abweisend als einladende Wirkung
wird mit der Neukonzipierung des zentralen Gebäudes sowie einer optimierten Erschliessung
deutlich verbessert.
Ein öffentlicher Verbindungsweg führt von der Zufahrtsstrasse über eine Rampe
durch das Gebäude auf den vielseitig nutzbaren Eventplatz, reicht bis zum südlich gelegenen
Waldrand und schliesst somit das Wegenetz. Als adressbildender Bau schafft
das Gebäude einen Fixpunkt in der Landschaft und markiert den Eingang zur Anlage.
Architektur / Konstruktion
Der Besucher wird mit einem offenen Eingangsbereich mit Kasse, Shop und «Gästedrehscheibe
» empfangen, welche den Verteiler für Restaurantbesucher, Badegäste,
Sportler und Zuschauer von Sportanlässen darstellt. Entlang der Erschliessungsrampe
öffnet sich das Gebäude grossflächig und gewährt dem ankommenden Besucher Einblicke
in alle drei Ebenen. Das Restaurant mit dem überdachten Aussenbereich und
der angegliederten Terrasse für das Freibad bietet eine gute Aus- und Übersicht über
die gesamt Sportanlage.
Das von Pilzstützen getragene Dach bindet das Gebäude und die Aussenbereiche zusammen
und bietet gleichzeitig einen Wetterschutz für die Erschliessungsrampe und
die Terrasse von Restaurant und Freibad. Das Obergeschoss beinhaltet einen Kern mit
Erschliessung, Küche und Nebenräumen und ist bis auf die Ausgabe für das Freibad
umlaufend verglast. Die Fassaden der Sportlerbereiche im Erdgeschoss sind zum vorderen
Eisfeld und zum Freibad ebenfalls grossflächig verglast und haben separate Ein- und
Ausgänge, was eine Entflechtung des Publikumsverkehrs sicherstellt. Die Garderoben
und WCs für das Freibad befinden sich unter der Erschliessungsrampe.