Umbau und Erweiterung Quellenstrasse

219 von 3771

 
8005 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. April 2025
Zimmer Schmidt Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Ein feines Band in der Fassade markiert den Übergang von Alt zu Neu und von Massiv- zu Holzbau. Filigran gestaltete Balkone und eine präzise gesetzte Dachkante, die die Trauflinie des angrenzenden Dachs übernimmt, passen das Projekt in den sensiblen Kontext ein. Bestandsaufnahme - Die Trauflinie des ursprünglichen Erkervorbaus dient als Referenzpunkt für das neue Dach. Der gemeinschaftliche Hofraum bleibt als Begegnungsort für alle Bewohner erhalten und wird weiter aufgewertet. Das Treppenhaus bleibt weitgehend unverändert – lediglich das Geländer wird in der Höhe angepasst. Zentraler, doppelgeschossiger Wohn- und Essraum. Querbezüge zwischen Hof, Strasse und Himmel prägen das Innere der Wohnungen.

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Quellenstrasse 36, 8005 Zürich, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
08.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
4
Grundstücksfläche
154 m²
Geschossfläche
504 m²
Gebäudevolumen
1505 m³
Parkplätze
2

Beschreibung

Das Projekt umfasst die Aufstockung und energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses in der Quartiererhaltungszone III 4a. Diese ist durch eine lockere Bebauung mit farbigen Wohnhäusern geprägt, die im Kontrast zu den überwiegend geschlossenen Blockrandbebauungen der Umgebung steht. Die Grenzabstände sind auf allen Seiten unterschritten, während eine schmale Öffnung zum Hofraum führt.

Die bestehenden Mietwohnungen erhalten neue Balkone zur Strasse und zum Hof hin. Die Geschossdecken wurden akustisch ertüchtigt und die Fassade mit neuen Fenstern energetisch aufgewertet. Die Dachwohnung wird um ein weiteres Geschoss aufgestockt und um eine Zinne erweitert. Die bestehende Trauflinie des ursprünglichen Erkervorbaus dient als Referenzpunkt für das neue Dach. Durch die Fortführung dieser Linie bleibt das Gebäude trotz der zusätzlichen Höhe in seine Umgebung eingebunden. Das Projekt fügt sich subtil in das bestehende Quartier ein – neue Elemente sind nur dezent wahrnehmbar und führen die Geschichte des Ortes, der durch einfache Arbeiterhäuser geprägt ist, unaufgeregt fort.

Ein Gebäude mit erheblichem Renovationsbedarf wird in einen neuen Lebenszyklus überführt, ohne dabei unnötig in bestehende Strukturen einzugreifen. Das Treppenhaus bleibt weitgehend unverändert – lediglich das Geländer wird in der Höhe angepasst. Die Aufstockung mit einem Voll- und einem Dachgeschoss in Holz reduziert die statische Belastung der Bestandsstruktur und entspricht zugleich einer nachhaltigen Bauweise. Die neue Maisonette-Wohnung wird durch einen zentralen, doppelgeschossigen Essraum und Querbezüge zwischen Hof, Strasse und Himmel geprägt. Das Projekt leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, indem es den Bestand erhält, energetisch optimiert und durch eine ressourcenschonende Aufstockung ergänzt. 

Die Weiterentwicklung im Bestand erhält durch die zurückhaltende Architektur nicht nur das Strassenbild der Quartiererhaltungszone, sondern auch den Wert des Quartiers als Identifikationsort für die Bewohner.

Das Projekt von Zimmer Schmidt Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Jeannine Bürgi publiziert.

192230716