Umbau und Sanierung Mehrfamilienhaus mit Hinterhaus

239 von 3771

 
4057 Basel,
Schweiz

Veröffentlicht am 31. März 2025
SAG Architektur GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Fassade Hinterhaus Terrasse Garten Strassenfassade Fassade Vorderhaus Neue Balkone Eingangsbereich Dachgeschosswohnung Bad ReUse Küche ReUse Küche Tiny House Treppe Obergeschoss Tiny House Bad Tiny House

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Sperrstrasse 91+91a, 4057 Basel, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
04.2024
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Geschossfläche
1318 m²
Gebäudevolumen
3989 m³

Beschreibung

Die Liegenschaft aus dem Jahr 1956 mit Wohnungen im Vorderhaus und einem ursprünglich gewerblich genutzten Hinterhaus wurde in bewohntem Zustand saniert. Dies umfasste den Einbau von neuen Küchen und Bädern, sowie der Ersatz der Steigzonen. Das bisher ungenutzte Dachgeschoss konnte mit einer Kleinstwohnung und einem Mansardenzimmer ausgebaut werden. Das an der belebten Strasse liegende Erdgeschoss wurde komplett neu organisiert. Die strassenseitig liegende Wohnung ist nun zum halbprivaten Hof hin in die ursprünglichen Garagenboxen eingebaut. Ein grosser Veloraum ist direkt von der Durchfahrt zugänglich und liegt an der Strassenfassade. Die sehr kleinen bestehenden Balkone auf der Hofseite sind mit einer Stahlkonstruktion erweitert worden. Das Hofgebäude mit Gewerbenutzung wurde unter grösstmöglicher Bestandswahrung für eine Wohnnutzung umgebaut. In das zweigeschossige Hinterhaus konnten geschickt vier Tiny-Häuser, mit je 35m2 Nutzfläche eingefügt werden und die Gebäudehülle wurde energetisch saniert. Die Hoffassade des Vorderhauses musste im Erdgeschoss ersetzt werden und erhielt im Zuge der Arbeiten grosszügige Fensteröffnungen.

Bei verschiedenen Bauteilen konnten Materialien und Bauteile wieder- und weiterverwendet werden. Die Küchen sind als Patchwork aus alten Schulküchen, ergänzt mit neuen Elementen zusammengefügt. Die neue Verkleidung des Hinterhauses besteht aus einem wiederverwendeten Trapezblech (lokales ReUse-Material). Dasselbe Material wurde auch bei der energetischen Ertüchtigung des Sockelgeschosses verwendet.

Das Projekt von SAG Architektur wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Jeannine Bürgi publiziert.

192266017