Villa am Bielersee

 
2572 Sutz,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Bauzeit Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2014

Westfassade Eingangsbereich Ansicht Ost Wohnbereich Innenbereich Küche Detail Küchenwand Obergeschoss Obergeschoss Obergeschoss Badezimmer

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
2572 Sutz, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2009

Gebäudedaten nach SIA 416

Gebäudevolumen
480 m³

Beschreibung

An einer leichten Hanglage am südlichen Bielersee Ufer, wurde dieser Neubau in die romantische Gartenanlage einer ehemaligen Villa aus dem 19. Jahrhundert gebaut. Einige Elemente dieser Gartenanlage, eine alte Grotte, ein kleiner Weiher und die alten Bäume sind erhalten geblieben und gaben den Rahmen für das neue Projekt vor.


Dieses organisiert sich auf drei Etagen, wovon jede Etage einen eigenen räumlichen Charakter aufweist und ebenso drei spezifische Nutzungen vorgibt.


Im Erdgeschoss sind Wohn-, Esszimmer mit Küche angelegt. Dieser Raumkörper steht durch die grossen, verglasten Öffnungen in direktem Kontakt mit der Umgebung; eine totale Transparenz in der Achse zum Hang. Im Osten die Aussicht auf einen kleinen Wald mit einem neu angelegten, durch eine natürliche Quelle gespeisten Wasserspiegel. Im Westen öffnet sich der Blick in den traumhaften Garten mit üppiger Vegetation und dem See im Hintergrund.



Im Obergeschoss inszenieren zwei modulierte Volumen, in welchen sich die Nasszellen befinden, den Grundriss. Dank einem Vorhangsystem ist der Raum differenziert definierbar und ermöglicht die Trennung in Schlafbereich, sowie zwei Sektoren für Arbeit und Meditation. Entgegen zum unteren Geschoss, charakterisiert durch Beton und Öffnung, ist die obere Etage ganz aus Holz gebaut (Boden, Wände und Decke) und suggeriert mehr Intimität gegenüber dem Aussenraum. Die omnipräsente Umgebung wird durch ein Fachwerk aus Holz „gefiltert“, welches ebenso indiskrete Einblicke von aussen abhält.



Im Untergeschoss finden sich Sekundärräume wie Keller, Waschküche, Heizung und ein Atelier. Wie sich die zwei oberen Geschosse durch die Monochromie und die Nutzung von Baumaterialien in ihrem natürlichen Zustand definieren, charakterisiert sich das Untergeschoss durch die starke Nutzung von Farben; Böden, Wände und Decken sind in diversen lebendigen Farben gestrichen.
Die vertikale Erschliessung über Treppen, ist auch eine Passage durch drei Universen, verschieden und ohne jeglichen Zusammenhang.



In Zusammenarbeit mit Lanz Architekten

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192067224