Wohnpark Sonnenring
,
Schweiz
Veröffentlicht am 06. November 2017
Bischof Partner Architektur AG
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Dem Wohnpark Sonnenring kommt die städtebauliche Aufgabe zu, an der Schnittstelle zwischen EFH-, MFH- und Gewerbezone zu vermitteln und einen gleitenden, selbstverständlich wirkenden Übergang zu formulieren. Fünf längliche Baukörper in unterschiedlicher Grösse bilden einen schützenden, dicht wirkenden Gebäudewinkel, welcher einen Park mit alten und neuen Bäumen umfasst, in dem drei die Gebäudestruktur ergänzende, ungerichtete Kuben positioniert sind. Die Geometrie der Bauvolumen führt zu einer Landsschaft mit einem fliessenden, den bestehenden mit dem neuen Aussenraum verknüpfend wirkenden Charakter.
Die zwei völlig unterschiedlichen Bautypen der Überbauung differenzieren sich grundsätzlich bezüglich Erschliessung und Aussenraum. Der innenliegende Erschliessungskern bei den «Kuben» ermöglicht eine sehr qualitätshaltige Übereck-Ausrichtung aller Wohnungen. Die Dachterrasse mit See-, Wald- und Bergblick ist allen Mietern gleich zugänglich.
In der Architektur verbinden sich die Häuser durch die prägnante Ausgestaltung der Balkonrbüstungen, Velounterstellplätzen und Eingangsbereiche durch gelaserte Formpaletten mit einem spezifischen, siedlungsbezogenen Ornamentmuster. Die 81 1½-, 2½-, 3½- und 4½-Zimmer-Wohnungen unterscheiden sich grundsätzlich im Ausbaustandard. Teilweise sind die Küchen mit einer mobilen Insel ausgestattet, welche es dem Mieter ermöglicht, sich sehr individuell einzurichten.
Die Minergiesiedlung mit Komfortlüftung und der Energieversorgung durch Erdsonden ist ausgerüstet mit zusätzlichen Solarzellen zur Stromerzeugung und entsprechenden Anschlüssen in der Tiefgarage zum Aufladen von E-Bikes und E-Cars.