Zentrumsüberbauung Strahmhof

3667 von 3771

 
3053 Münchenbuchsee,
Schweiz

Veröffentlicht am 04. April 2024
Bauart Architekten und Planer AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Oberdorfstrasse 26, 3053 Münchenbuchsee, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
09.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
33
Grundstücksfläche
4230 m²
Geschossfläche
6418 m²
Nutzfläche
41'105 m²
Gebäudevolumen
21'219 m³
Parkplätze
26

Beschreibung

Von Bauart Architekten und Planer erstellt, ist die neue Zentrumsüberbauung Strahmhof an der Oberdorfstrasse Teil der Arealentwicklung Strahmmatte. Diese strebt eine dichte Bebauung mit hoher Qualität an. Der Strahmhof umfasst ein langgezogenes Gebäude sowie zwei Punkthäuser, die zusammen einen intimen, dreieckigen Wohnhof aufspannen.

Ausgangslage

Die neu geschaffene, vom Strassenlärm abgeschirmte Platzsituation findet sich auch an anderer Stelle im Quartier wieder. Der dreigeschossige Längsbau steht parallel zur Strasse und nimmt die Massstäblichkeit der umgebenden Bebauung auf. Die beiden Punkthäuser haben jeweils ein Geschoss mehr. Durch ihre zurückgesetzte Lage hinter dem Längsbau fügen sie sich ebenfalls gut in die bestehende Bebauung ein. Auf dem Areal entstanden insgesamt 33 Wohnungen mit 2 bis 4,5 Zimmern, davon 12 Eigentums- und 21 Mietwohnungen.

Entwurfsidee

Das vielfältige Wohnungsangebot bietet für Singles, Paare und Kleinfamilien jeden Alters grosszügig geschnittene Wohnungen und variable Grundrisse für Menschen mit unterschiedlichem Platzbedarf. Alle Wohnungen sind weitgehend hindernisfrei gebaut, mit intelligenter Haustechnik ausgestattet und verfügen über ein breites Dienstleistungsangebot.

Projektierung

Nachhaltigkeit ist in der Überbauung ein zentrales Thema. Die Wohngebäude sind nach ökologischen Richtlinien in nachhaltiger Bauweise erstellt: von der Auswahl hochwertiger Materialien über die Gebäudedämmung mit erhöhtem Schallschutz, die Haustechnik, den Einsatz energieeffizienter Haushaltsgeräte der neusten Generation bis hin zur intelligenten Gebäudetechnik und der Wärmeerzeugung durch den Anschluss an den neuen Wärmeverbund der Gemeinde Münchenbuchsee. Die konsequent ökologische Bauweise fördert den rationellen Energieeinsatz und die breite Nutzung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität, Sicherung der Konkurrenzfähigkeit und Reduktion der Umweltbelastung über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude. Mit diesen Standards erfüllt der Strahmhof sowohl die architektonischen Anforderungen als auch diejenigen der Energiestadt Münchenbuchsee.

Das Projekt von Bauart Architekten und Planer wurde für den Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192222873