Ferienhaus Lü
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Iselin Architektur Carole Iselin
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Mitten in einer atemberaubenden Hochgebirgslandschaft auf der Sonnenterrasse von Lü im Val Müstair, 1920 m über Meer, steht der Baukörper. Mit dem geneigten Dach und der fünfkantigen Grundform wirkt er wie ein Bergkristall in der Landschaft. Sein hohes Bauvolumen erinnert an die mittelalterlichen Wohntürme im Graubünden, ebenso die trichterartigen Fensterleibungen, welche die Massivität der Aussenwände erlebbar machen.
Eine Freitreppe führt in das Entree des Gebäudes, von dem das Gästezimmer mit Bad und der Kellerraum abgehen. Auch im Innern ist der naturbelassene Sichtbeton allgegenwärtig. Zu diesem bilden die Einbauschränke, Regale, Garderoben und Raumteiler aus massiven Arvenholz einen Kontrapunkt und verleihen dem Interieur eine behagliche Note.
Eine skulpturale Kaskadentreppe verläuft parallel zum Hang und verbindet die drei Geschosse. Im mittleren Stockwerk trennt eine raumbildende Schrankkonstruktion aus massivem Arvenholz das Büro vom Schlafzimmer. Gegen Norden sind die Badezimmer untergebracht, welche wiederum ganz in Sichtbeton gehalten sind.
Das Dachgeschoss mit dem Kamin in der Mitte ist ausgebildet als offener Raum zum Wohnen, Kochen, Essen, Arbeiten und Musizieren. Durch die fünfeckige Grundform und dem asymmetrisch verlaufenden First haben alle Innenfassaden steigende und fallende Dachlinien. Sie bilden einen zeltförmigen Dachraum. Verkleidet ist die innenseitige Dachfläche mit massiven Arvenholzbrettern, die auch über die rückseitige Nordwand gezogen werden. Nach Süden rahmt ein grosses Übereckfenster den Blick über Landschaft und Berge.
Der Monolith steht in der blühenden Bergwiese. Ein Weg führt rund ums Haus und verbindet die drei Aussenbereiche; die grüne Ebene im Süden, den erhöhten Sitzplatz im Westen und die Plattform im Südosten.
Die Reduzierung auf die Materialien Sichtbeton und Arvenholz unterstreicht die karge Einfachheit. Massives wohlriechendes Arvenholz für die raumhohen Schrankelemente, welche die Schlafräume umgeben, und für die innenseitige Verkleidung des Daches. Sichtbeton als Antwort auf die steinerne Tradition der Umgebung und als Schutz vor der steilen Hanglage. Dämmbeton im Spezifischen um den direkten archaischen Ausdruck des Gebäudes konstruktiv umzusetzen und gleichzeitig die extremen Temperaturunterschiede in 2000 m Höhe zwischen Tag und Nacht auszugleichen.