Zurich Plastics Praxisklinik
,
Schweiz
Veröffentlicht am 09. April 2025
CHSCHIEBER Interior Design GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Mitten im urbanen Gefüge Zürichs entstand mit Zurich Plastics eine hochmoderne Praxisklinik, die auf ästhetische Medizin und plastisch-rekonstruktive Chirurgie spezialisiert ist. Die innenarchitektonische Gestaltung verfolgt konsequent das Ziel, medizinische Exzellenz und ein Gefühl von Geborgenheit in einem harmonischen Raumkonzept zu vereinen.
Im Zentrum des Entwurfs stand die ganzheitliche Abbildung des Patientenpfads – von der Ankunft bis zur postoperativen Erholung. Der Empfangsbereich empfängt Patienten in einer offenen, warm gestalteten Atmosphäre, die die Corporate Identity der Klinik – Harmonious Precision – architektonisch übersetzt. Von hier aus werden die Besucher*innen in die flexibel nutzbaren Beratungs- und Untersuchungsräume geführt. Vier unterschiedlich grosse Sprechzimmer stehen zur Verfügung und ermöglichen den Ärzten eine situationsgerechte Nutzung.
Für die Durchführung medizinischer Eingriffe wurde ein klar strukturierter Operationstrakt realisiert. Dieser umfasst einen OP-Saal, einen Lasersaal sowie einen Aufwachraum. Ergänzt wird dieser durch eine Patientensuite mit eigenem Bad (WC/Dusche), die den Rückzug, die Überwachung und die Erholung nach dem Eingriff in privater Atmosphäre ermöglicht.
Die Innenraumgestaltung zeichnet sich durch eine zurückhaltend elegante Material- und Farbwahl aus. Helle Holztöne, weiche Grau-Nuancen und bewusst eingesetzte Lichtführung erzeugen eine ruhige, wertige Atmosphäre – abgestimmt auf die jeweilige Raumnutzung. In den Beratungsräumen und dem Empfang dominieren warme Lichttemperaturen, während in den OP-Bereichen funktional kühlere Lichttöne zum Einsatz kommen.
Die technische Ausstattung wurde unauffällig und präzise in das Gestaltungskonzept eingebunden. Medizinische Medien, Klima- und Lüftungstechnik wurden auf die Anforderungen der Klinik und des Bestandsgebäudes abgestimmt, ohne die ruhige Raumwirkung zu stören. So entsteht ein funktionaler wie ästhetischer Ort der Medizin – ein Refugium für Patienten und ein hochprofessioneller Arbeitsplatz für das medizinische Team. Mit Zurich Plastics wurde ein Ort geschaffen, der medizinischen Fortschritt mit architektonischer Klarheit und menschlicher Wärme verbindet. Die Räume vermitteln Ruhe, Vertrauen und Präzision – zentrale Werte einer modernen, patientenzentrierten Gesundheitsarchitektur.
Was ist das Besondere an der Bauaufgabe?
Die besondere Herausforderung bestand darin, eine hochspezialisierte medizinische Infrastruktur in eine räumliche Gestaltung zu übersetzen, die sowohl höchste technische Standards erfüllt als auch das Bedürfnis der Patienten nach Vertrauen, Ruhe und Privatsphäre adressiert. Die Bauaufgabe erforderte eine präzise Planung der Abläufe bei gleichzeitig maximalem gestalterischem Feingefühl – medizinische Funktion und menschliche Wahrnehmung mussten gleichwertig behandelt werden.
Welche Überlegungen liegen diesem Projekt zugrunde?
Im Zentrum stand die Entwicklung eines ganzheitlich gedachten Patientenpfades – vom ersten Betreten der Klinik bis zur postoperativen Erholung. Jeder Raum sollte nicht nur funktional klar definiert, sondern auch atmosphärisch abgestimmt sein. Warmes Licht, eine reduzierte Formensprache, natürliche Materialien und intuitive Orientierung waren zentrale Aspekte, die zur emotionalen und physischen Entlastung der Patienten beitragen.
Was war Ihre Inspiration?
Die Leitidee «Harmonious Precision» – das Motto der Klinik – diente uns als gestalterischer Kompass. Inspiriert hat uns die Verbindung von medizinischer Exzellenz mit ästhetischer Zurückhaltung. Diese Balance zwischen technischer Strenge und menschlicher Wärme spiegelt sich in der Architektur wider: fliessende Übergänge, klare Linien, natürliche Texturen und eine fein abgestimmte Lichtführung erzeugen eine Atmosphäre von Ruhe und Vertrauen.
Inwiefern haben Bauherrschaft, Auftraggeber oder die späteren Nutzer*innen das Projekt beeinflusst?
Die enge Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft und den behandelnden Ärzten war prägend für das Projekt. Ihre klare Vision einer Klinik, die medizinische Qualität mit einem besonderen Patientenerlebnis verbindet, floss unmittelbar in alle Planungsphasen ein. Die Nutzer gaben wichtige Impulse für die funktionale Organisation, insbesondere im Hinblick auf Arbeitsabläufe und Hygieneanforderungen.
Wie fügt sich das Gebäude in die Reihe der bisher realisierten Bauten Ihres Büros?
Das Projekt steht exemplarisch für unsere Haltung, Architektur als Schnittstelle zwischen Funktion, Atmosphäre und Identität zu begreifen. Es reiht sich ein in eine Serie von Bauten im Gesundheits- und Therapiebereich, bei denen die Gestaltung nicht dekorativ, sondern integraler Bestandteil des Heilungsprozesses ist. Zurich Plastics zeigt, dass auch hochfunktionale Räume mit einer warmen, fast wohnlichen Qualität gestaltet werden können.
Das Projekt von CHSCHIEBER Interior Design wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Jeannine Bürgi publiziert.