Neue Räume 2024 – Einblicke in die Trends der Designwelt

 

Messe

Veröffentlicht am 01. Oktober 2024 von
Sabrina Hobi

Die Neue Räume Designmesse in Zürich war ein inspirierender Treffpunkt für Designschaffende, Innenarchitekt*innen, Architekt*innen und Enthusiasten. Vom 26. bis 29. September 2024 verwandelte sich die Halle 550 in Zürich Oerlikon in einen kreativen Raum, in dem Innovationen und Klassiker aufeinandertrafen. Mit dabei waren renommierte Marken wie Laufen, Lehni, Fritz Hansen, Mobimex und viele mehr, die eindrucksvoll ihre neuesten Entwicklungen präsentierten und die Besucher in die Welt des modernen Designs entführten.

Für vier Tage bot die Halle 550 ein kreatives Umfeld, in dem die Besucher einen umfassenden Überblick über die neuesten Trends und Innovationen im Bereich Design erhielten. Die Vielfalt der Aussteller spiegelte sich in den präsentierten Möbeln, Leuchten und Badlösungen wider, die alle dem modernen Lebensstil gerecht werden.

Foto © Neue Räume 24

Foto © Neue Räume 24

Foto © Neue Räume 24

Laufen, eine der führenden Marken für hochwertige Badprodukte, beeindruckte mit ihrer Mischung aus traditionellem Handwerk und fortschrittlicher Technologie. Ihre präsentierten Kollektionen vermittelten die harmonische Verbindung von Design und Funktionalität. Das ikonische Material Saphirkeramik, das durch seine dünnen Wände und exakte Formen besticht, war dabei ein zentraler Punkt ihres Auftritts. Ein weiteres Highlight war Lehni, bekannt für seine minimalistischen Möbelstücke, die durch klare Linien und funktionale Eleganz überzeugen. Ihre Metallmöbel setzen nicht nur optische Akzente, sondern sind auch äusserst langlebig und zeitlos. Besonders in Verbindung mit modernen Wohnkonzepten, die auf offene Räume und flexible Gestaltung setzen, passten die Exponate von Lehni perfekt ins Bild der Messe. Fritz Hansen, der dänische Designklassiker, glänzte mit einer spannenden Kooperation mit USM und Teppichen von Maana Studios. Diese Zusammenarbeit ermöglichte es den Besucher*innen, ikonische Möbelstücke in einem völlig neuen Licht zu sehen. Die Kombination aus dänischer Designtradition und Schweizer Präzision von USM erzeugte eine durchdachte Symbiose. Fritz Hansens zeitlose Möbel wie der Egg Chair fanden in diesem Kontext neue Ausdrucksformen, die traditionelle und moderne Einflüsse vereinten.

Foto © Neue Räume 24
Foto © Neue Räume 24

Die Beleuchtungsbranche wurde stark von Marken wie Baltensweiler und Louis Poulsen vertreten. Baltensweiler präsentierte technologisch raffinierte Leuchten, die neben ihrer technischen Exzellenz auch mit einem ästhetischen Anspruch punkteten. Die Schweizer Marke zeigte einmal mehr, wie Design und Technologie harmonisch ineinandergreifen können. Louis Poulsen, bekannt für seine ikonischen Leuchten wie die PH-Serie, setzte auf klassische und moderne Lichtlösungen, die das Ambiente von Räumen auf eine subtile, aber wirkungsvolle Weise verändern können. Mobimex und Röthlisberger präsentierten hochwertige Massivholzmöbel, die sich durch nachhaltige Materialien und handwerkliche Exzellenz auszeichnen. Ihre Kollektionen konzentrierten sich auf die Naturverbundenheit und Langlebigkeit von Designobjekten. Mobimex stellte insbesondere Möbelstücke aus, die durch ihre Reduktion und klare Linienführung überzeugen, während Röthlisberger das handwerkliche Können durch aufwendige Details und feinste Verarbeitung zur Schau stellte.

Foto © Neue Räume 24

Foto © Neue Räume 24

Foto © Neue Räume 24

Das Thema Nachhaltigkeit spielte auch in anderen Bereichen der Messe eine zentrale Rolle. Firmen wie Seledue und Thut Möbel zeigten, dass hochwertige und ästhetische Möbel nicht nur langlebig, sondern auch umweltfreundlich produziert werden können. Durch die Verwendung von ressourcenschonenden Materialien und effizienten Produktionsmethoden wurde die Verbindung von Design und Umweltbewusstsein greifbar. Besonderes Aufsehen erregte auch die Kooperation zwischen Orea und V-Zug, die neue Massstäbe in der Küchenplanung setzte. Ihre modularen Küchensysteme, kombiniert mit den innovativen Geräten von V-Zug, zeigten, wie Funktionalität und Ästhetik auf höchstem Niveau verschmelzen können. Orea begeisterte mit ihren flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten und zeigte, dass Küchen nicht nur Arbeitsräume, sondern auch zentrale Lebensräume sein können.

Die Neue Räume 24 war nicht nur eine Messe, sondern ein Schaufenster für die vielfältigen Strömungen und Entwicklungen der Designwelt. Sie brachte etablierte Marken und junge Talente zusammen, die aufzeigten, wie sich der Raum, in dem wir leben, arbeiten und entspannen, in Zukunft verändern könnte. Es war eine Plattform, die den Dialog zwischen Innovation, Tradition und Nachhaltigkeit förderte und den Besuchern eine Fülle an Inspiration und neuen Ideen bot. Die Präsenz von Marken wie Vola, Girsberger und vielen anderen zeigte eindrucksvoll, dass hochwertiges Design heute mehr ist als nur eine ästhetische Entscheidung ist. Die Messe wird auch in Zukunft ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Designszene bleiben und ihre Besucher*innen immer wieder aufs Neue inspirieren.

192220385