Arc Mag 2022–3 – ein Heft über Bauten entlang von Infrastrukturen

Veröffentlicht am 03. Mai 2022 von
Jørg Himmelreich

Am 18. April 2022 ist die neue Ausgabe des Arc Mags erschienen. Darin dreht sich alles um das Thema «neue Begleiter». Bestellen Sie jetzt ein Abo, damit das Heft schon bald in Ihrem Briefkasten ist.

Sie sind lang und stehen an Orten, die man mehrere Jahrzehnte als Bauplätze gemieden hat – an Bahngleisen und stark befahrenen Strassen. Weil die Nachfrage nach Büroräumen seit einigen Jahren schwächelt, bringt der Verdichtungsdruck derzeit vor allem neue Wohnhäuser hervor – und das auch an den beschriebenen schwierigen Lagen.

Bereits die Architekt*innen der Tendenza hatte eine Vorliebe für riegelartige Bauten. Legendär ist beispielsweise Luigi Snozzis Entwurf eines Mehrfamilienhauses für Celerina aus dem Jahr 1973. Dort war die «Mauer» des Cèlula F5 als Versuch gedacht, dem ausufernden Brei aus Ferienhäusern einen Riegel zu schieben und klar Siedlung- von Landschaftsraum zu trennen.

Den Typ des «Begleiters» kennt man indes auch in Zürich bereits seit Jahrzehnten. Ob nun die Bauten an der Seebahnstrasse von Hermann Herter aus den 1920er-Jahren oder die Wohnüberbauung Selnau von Martin Spühler von 2001 – immer wieder ersann man robuste Volumina, die sich dem Lärm auf stark befahrenen Verkehrsschneisen entgegenstemmen. Ohne es zu wollen, ist die neue Ausgabe ein Heft über das Bauen in Zürich geworden. Verdichtet wird zwar fast überall, aber in Zürich ist der Druck besonders hoch und die Renditen sicher – auch für Wohnungen an schwierigen Lagen. Daher erlebt auch der «Begleiter» derzeit eine Renaissance.

Statt den Verkehr in Röhren zu stecken oder Schallschutzwände zu errichten, agieren die Häuser als «Stadtmauern», welche die Quartiere beschirmen. Das stellt hohe Anforderungen an ihre innenräumliche Organisation. Das Heft zeigt an mehreren Beispielen auf, wie man mit cleveren Grundrissen auch an lärmbelasteten Orten flotte und lebenswerte Wohn- und Bürobauten errichten kann, die zugleich den Strassenraum beleben. Das ist anspruchsvoll, da es strenge Lärmschutzgesetze zu erfüllen gilt. Das Mag ist daher zugleich ein Themenheft zum «Bauen am Lärm». Und es leitet über zu einem Arc Afterwork in Zürich, bei dem wir diese Debatte weiterführen. Der Zeitpunkt ist bewusst gewählt, schliesslich wird vom Parlament bald über eine Revision des Umweltschutzgesetzes abgestimmt. Lesen Sie sich ein und diskutieren Sie mit!

192244782