Casa Rossa

 
6900 Pregassona-Lugano,
Schweiz

Veröffentlicht am 23. Februar 2024
Enrico Sassi architetto Sagl
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
01.2023
Links

Beschreibung

Das als Rotes Haus bekannte Gebäude beherbergt im Untergeschoss eine Kinderbibliothek und im Obergeschoss den «Circolo Anziani Pregassona», einen selbstverwalteten Freizeit- und Sozialraum für ältere Menschen, in dem Mittag- und Abendessen sowie Veranstaltungen organisiert werden. Der vom Seniorenclub genutzte Raum entsprach weder geltenden Hygienestandards, noch verfügte er über die gesetzlich vorgeschriebenen sanitären Mindestanlagen. Das Projekt umfasste die Renovierung des bestehenden Gebäudes und den Anbau eines neuen Volumens, in dem die Küche untergebracht werden sollte. Besonderes Augenmerk legten Enrico Sassi Architekten auf die Verbindung des neuen Baukörpers mit den bestehenden Gebäuden. Das neue Volumen aus Beton folgt deren Fassadenlinie. Wo sich Alt und Neu zusammentreffen ist die Fassade des Neubaus leicht zurückgesetzt. Der Neubau steht auf einer alten Mauer, die erhalten und restauriert wurde. Die Längsseite ist gegenüber dem Bestand leicht erhöht, so dass ein Freiraum entsteht, der eine natürliche Belichtung und Belüftung des darunter liegenden Lagerraums Raums ermöglicht.

Das Volumen, in dem die Küche untergebracht ist, besteht aus recyceltem Sichtbeton. Das 50 mal 250 Zentimeter grosse Holzschalungsmodul bestimmt die Gestaltung und die Proportionen der Fassaden. Die dem Spielplatz zugewandte Fassade hat keine Öffnungen, Richtung Süden rahmt ein Fensterband den Luganer See ein. Die Nordfassade mit Eingangstür ist durch ein Vordach geschützt. Die Überdachung besteht aus Metallträgern, die mit transparenten gewellten Polycarbonatplatten gedeckt sind, wodurch der darunter liegende Raum hell und einladend wirkt. Sie folgt der Dachneigung und ist auf der einen Seite an dem neuen Betonvolumen und auf der anderen Seite an der Spitze einer alten Mauer verankert. Der Hauptmetallträger des Vordachs ragt über die Mauerkante hinaus und gibt so den Blick frei. Die Traufrinne besteht aus einem V-förmigen Metallprofil, das das Ende des Daches überragt. Ein mit Steinen aus dem Verzasca-Fluss gefüllter Brunnen speichert Regenwasser und definiert den Aussenraum.

Das Projekt von Enrico Sassi wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.

192060633