Renovierung eines vernakulären Gebäudes
,
Schweiz
Veröffentlicht am 02. November 2022
Enrico Sassi architetto Sagl
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023
Projektdaten
Basisdaten
Beschreibung
Das ursprüngliche Gebäude war ein kleines traditionelles Gebäude aus Steinmauerwerk, das als Holzlager genutzt wurde, im historischen Zentrum von Aldesago. Der Block besteht aus einer Reihe von zusammenhängenden Gebäuden, das Gebäude befindet sich an einem Ende und hat daher drei Erhebungen: zwei kurze (3,60 m und 4,0 m) mit Blick auf die Via Sorgente (stromaufwärts), und (stromabwärts) und eine lange Erhebung (6,50 m), die einen kleinen Aussenbereich überblickt, teilweise gepflastert und mit einer Steinbank ausgestattet, vor dem Gebäude wächst ein Olivenbaum (Olea Europaea L.). Die Hauptfassade hatte nur die Öffnungen zweier Türen und ein kleines, niedriges Fenster zur Beleuchtung und Belüftung des Untergeschosses. Das ursprüngliche Gebäude hatte zwei Ebenen, die nicht miteinander verbunden waren. Das Obergeschoss wurde als Holzlager genutzt, das Untergeschoss als Lager und Kaninchenstall. Das Dach war in schlechtem Zustand, und es gab Unterbrechungen in der Wandoberfläche ohne Ausfachung.
Das Projekt umfasst den Bau einer kleinen, auf zwei Etagen bewohnbaren Wohnung durch die Erneuerung des bestehenden Daches, die Öffnung eines neuen Fensters an der Hauptfassade, den Bau einer Treppe zur Verbindung der beiden Ebenen des Gebäudes, den Bau eines neuen hölzernen Dachbodens und eines kleinen Zwischengeschosses.
Der Innenraum ist sehr klein: 2,45 m x 5,70 m (14 m²) gross. Die untere Etage ist mit einem Bad und einem ausklappbaren Doppelbett ausgestattet, im Obergeschoss gibt es eine kleine Küche und einen Klapptisch. Das gesamte Mobiliar wurde speziell für diesen Raum entworfen, um den Stauraum zu maximieren.
Das rustikale Aussehen der bestehenden Aussenwände wurde beibehalten, die Füllwände zwischen Wand und Dach bestehen aus wiederverwendeten Ziegeln und der Architrav des neuen Fensters ist aus einem alten gebürsteten Kastanienholzstamm gefertigt. Die Bodenbalken und die Eingangstür wurden restauriert und erhalten. Das Gebäude ist innen thermisch isoliert. Die natürliche Belichtung des Obergeschosses wird durch das neue Fenster und ein grosses «hohes» Fenster gewährleistet, das auf der Westseite unter der Dachschräge angebracht wurde, wo sich bereits eine Absenkung der Aussenwand befand; alle Fensterrahmen sind aus Eichenholz. Der Schlafbereich befindet sich in der unteren Etage, vor dem Badezimmer ist der Platz für das ausklappbare Doppelbett; der Raum unter der Treppe wurde genutzt, um einen Kleiderschrank zu platzieren und einen kleinen Boiler für Warmwasser zu installieren. Die Belichtung des Zimmers wird durch ein neues Fenster gewährleistet, das die vorhandene Tür ersetzt.