Ersatzneubau Sekundarschule

1 von 81

 
4242 Laufen,
Schweiz

Veröffentlicht am 28. März 2022
Thomas Fischer Architekten
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Klasse Lernlandschaften Eckraum Detail

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Brislachstrasse 60, 4242 Laufen, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
03.2021
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Grundstücksfläche
13'065 m²
Geschossfläche
8421 m²
Nutzfläche
5840 m²
Gebäudevolumen
38'701 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
40,0 Mio. CHF

Beschreibung

Der Sekundarschulbau in Laufen (Basel-Landschaft) ist Teil einer Reihe prototypischer Entwürfe von Thomas Fischer Architekt, die neue programmatische, städtebauliche und ökologische Fragestellungen im aktuellen Schulbau beantworten wollen.

Ausgangslage

Die zu ersetzenden Bestandgebäude der Sekundarschule Laufen stammten aus den Jahren 1963 und 1972 und waren infolge starrer Gebäudestrukturen übermässig sanierungsbedürftig und nicht anpassungsfähig. Teilweise freistehend, durch gedeckte Verbindungsgänge verbunden oder direkt miteinander verschachtelt bildeten sie ein Freiflächen zehrendes Gefüge. Die pädagogische Entwicklung hin zum individuellen Lernen bedingt räumliche Voraussetzungen, welche in der ursprünglichen Anlage nicht gegeben waren.

Entwurfsidee

Der Ersatzbau besteht aus einem Untergeschoss, einem Erdgeschoss und zwei Obergeschossen. Der kompakte Baukörper mit Abmessungen von circa 46 mal 55 Metern integriert das gesamte Raumprogramm unter ein Dach und schafft damit ein hohes Mass an Raumeffizienz. Das Untergeschoss beinhaltet eine Doppelturnhalle mit Garderobenräume, Schulräume für Werkunterricht und textiles Gestalten sowie Haustechnikräume. Neben der Eingangshalle sind im Erdgeschoss eine Mediathek, eine Aula sowie Musik-, Informatik- und Hauswirtschaftsräume vorgesehen. Im ersten Obergeschoss befinden sich das Lehrerzimmer und Spezialunterrichtsräume, im zweiten Obergeschoss die Klassenzimmer und zwei Multifunktionszonen.

Projektierung

Was die Tragstruktur anbelangt bilden das Turnhallentragwerk und die Auladecke den anspruchsvollen Glanzpunkt des Projekts. Der Boden des zweiten Obergeschosses wird in diesem Bereich mit doppelraumhohen Stahlfachwerkträgern, welche gleichzeitig Teile des Sheddachs bilden, in jedem zweiten Achsraster hochgehängt. Die restlichen Fachwerkträger des Dachs werden jeweils zwischen den grossen Stahlfachwerkträgern angeordnet. In den übrigen Bereichen wird die Tragstruktur in klassischer Skelettbauweise mit Ortbetondecken und vorfabrizierten Stützen erstellt. Der Stützenraster ist auf die erforderliche Grösse der Klassenzimmereinheiten abgestimmt. Im Erdgeschoss und den Obergeschossen wird auf tragende Gebäudewände komplett verzichtet, um eine maximale Flexibilität für spätere Umgestaltungen des Schulbetriebs zu ermöglichen. Die Aussteifung des Gebäudes erfolgt über Windverbände bei den Fassadenstützen.

Realisierung

An die Ortbetondecken der Obergeschosse werden auskragende Balkone gehängt, die den Fluchtweg über vorgelagerte Treppentürme ermöglichen. Die Fluchtbalkone und die Treppentürme werden in Stahl ausgeführt. Aufgrund des nur bedingt tragfähigen Untergrunds werden die teils punktuellen Lasten der Stützen und die Lasten der Wände mit Bohrpfählen in den Untergrund geleitet.
Durch die modulare Bauweise mit sehr hohem Vorfabrikationsgrad kann der anspruchsvolle Rohbau in kurzer Zeit errichtet werden. Die Kombination aus einfachen und erprobten Bausystemen und Materialien mit einem intelligenten auf die architektonischen Intentionen abgestimmten Tragwerkskonzept, ermöglicht ein wirtschaftliches Bauwerk.

Besonderheiten

Der Neubau der Sekundarschule Laufen leitet einen Paradigmenwechsel im Verhältnis von Tageslichtnutzung und modernem Unterricht ein. Statt der verbreiteten Korridorschulen bietet der 2021 für den Kanton Basel-Landschaft realisierte Bautyp lichtdurchflutete Lernlandschaften, deren Flächen allesamt dem modernen Unterrichten zur Verfügung stehen. Anstatt Klassenzimmer geschossweise aufeinander zu stapeln, organisiert die Sekundarschule Laufen sämtlichen Klassenunterricht zuoberst in einem großen Tageslichtpavillon. Die Gleichwertigkeit aller Klassen unterm Himmel «on top» des Hauses unterstützt flexible Raumbeziehungen, freie Clusterbildung, Teamteaching und individuelles Lernen. Statt des althergebrachten Frontalunterrichts mit zwangsweise nur für Rechtshänder*innen optimierter Seitenbelichtung und störenden Gegenlichtsituationen, bietet das zenitale, blendungsfreie und richtungslose Tageslicht der Sekundarschule Laufen echte Voraussetzungen für eine Pädagogik des 21.Jahrhunderts.

192246536